Nata¿a Kramberger

Mauerpfeffer

Originaltitel: Kdo bo z mano prosil za de¿.
gebunden , 128 Seiten
ISBN 3957325668
EAN 9783957325662
Veröffentlicht Oktober 2023
Verlag/Hersteller Verbrecher Verlag
Übersetzer Übersetzt von Liza Linde
16,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Aus dem Slowenischen von Liza Linde
Bereits in ihrem Roman "Verfluchte Misteln" hat NataSa Kramberger sich dem eher als öde angesehenen Sujet »Landwirtschaft« gewidmet. In poetischer Sprache und mit feinem Humor erzählt sie darin von einer Protagonistin, die einen Bauernhof übernimmt und Kämpfe mit der festgefahrenen Tradition, der Bürokratie und nicht zuletzt mit der Natur bestehen muss.
Auch in "Mauerpfeffer" befasst sich Kramberger mit der Landwirtschaft, dies jedoch insbesondere im Rahmen des Klimawandels und der damit einhergehenden Widrigkeiten für die Natur wie für den Menschen, der vom Landanbau lebt. Ihr Text ist zugleich ein Plädoyer für die Nachhaltige Landwirtschaft, weil diese für das globale ökologische Gleichgewicht unabdingbar ist.
Mit großer Lesefreude folgt man NataSa Krambergers persönlichen Gedanken, Beobachtungen und ihrem Engagement in einer ganz eigenen großartigen Sprache und begreift das ganze Ausmaß der Bedeutung der Kultivierung der Natur, des Klimawandels und der Abhängigkeit des Menschen.

Portrait

NATAŠA KRAMBERGER, geboren 1983, ist Schriftstellerin, Kolumnistin und Öko-Landwirtin. Sie schreibt für Zeitungen und Zeitschriften Essays, Reportagen und Kommentare. Für ihren Romandebüt 'Nebesa v robidah' (2007) erhielt sie 2010 den Preis der Europäischen Union für Literatur (EUPL). 2011 veröffentlichte sie 'Kaki vojaki' (mit Jana Kocjan), 2014 einen Essayband 'Brez zidu' und 2016 'Tuj-ice'. 'Verfluchte Misteln' ist auf Slowenisch unter dem Titel 'Primerljivi hektarji' 2018 erschienen. Im Sommer lebt sie in Jurovski Dol, Slowenien, und betreibt mit dem Öko-Kunstkollektiv Zelena Centrala einen kleinen biodynamischen Bauernhof. Im Winter lebt sie in Berlin, wo sie den slowenisch-deutschen Kulturverein Periskop leitet. Sie spricht Slowenisch, Englisch, Italienisch und Deutsch.