Blick ins Buch

Adolf Haasen

Karl Friedrich Lucian Samwer

Staatsmann in zwei Herzogtümern. 21 schwarz-weiße Abbildungen.
gebunden , 416 Seiten
ISBN 3955608824
EAN 9783955608828
Veröffentlicht April 2025
Verlag/Hersteller Rhino Verlag
40,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

"Karl Friedrich Lucian Samwer gehört nicht zu den bekannteren Figuren der deutschen und europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Doch den Zeitgenossen war er, als es um die Lösung der Deutschen Frage ging durchaus ein leuchtendes Licht. Er galt nun als Rechtsexperte für die komplizierten rechtlichen Verhältnisse der beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein. 1849 wurde er Professor der Rechte an der Universität Kiel. Herzog Ernst II. holte ihn nach Gotha, wo er herzoglicher Bibliothekar wurde und schließlich zum Departementschef unter der Leitung des Ministers Camillo Freiherrn von Seebach aufstieg.
Nach dem Tod des kinderlosen dänischen Königs Friedrich VII. 1863 kehrte Samwer auf seinen alten Kampfplatz Kiel zurück. In Kiel verfocht er mit großer Energie die Erbansprüche des Prätendenten Friedrichs VIII. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Adolf Haasens Quellensammlung bietet zum einen eine Biographie seines Vorfahren Karl Friedrich Lucian Samwer. Des Weiteren liefert sie Beiträge zur Geschichte Holsteins in den Jahren vor der Annexion durch Preußen. Samwer hatte Beziehungen zu deutschen und englischen Diplomaten, zu politischen und monarchischen Kreisen, z. B. zum Vertrauten der englischen Königin Victoria und des Prinzregenten Albert, Baron Christian von Stockmar. Auch zu Mitgliedern des englischen und preußischen Königshauses hatte er Kontakt. Sie haben in seinem Briefwerk reichhaltigen Niederschlag gefunden und sind zum guten Teil bisher unbekannt. Die Quellen selbst, die das Gros des Buches ausmachen, verbindet Haasen gekonnt mit einleitenden Worten und Zwischenbemerkungen. Aber auch für den professionellen Historiker des 19. Jahrhunderts bietet sein Buch eine ertragreiche Fundgrube." (Prof. Dr. Winfried Baumgart, Mainz 2025

Portrait

Adolf Haasen (geboren 1934 in Gotha) war über viele Jahre für die Pharmafirma "Merck Darmstadt" international tätig, vor allem auch in den USA. Danach beschäftigte er sich mit dem Thema Motivation und den sich daraus ergebenden besonderen Arbeitsplatzkulturen. Zusammen mit seinem Freund Gordon Shea schrieb er darüber verschiedene Bücher, so 1997 "A Better Place to Work", 2003 "New Corporate Cultures
to Motivate" und 2006 "The Older Worker Advantage". 2009 folgte ein Buch über die deutsche Wiedervereinigung mit besonderem Blick auf den Osten und dem Titel "Toward a New Germany." Seit 2014 ist der Autor in Berlin ansässig. Besonderer Zielpunkt in den letzten Jahren war der Urgroßvater Samwer und sein Nachlass im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig