Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens.
Der InhaltWie geht das - Experimentieren mit zwei Zielen (Naturwissenschaften und Sprachförderung)?Welche Experimente eignen sich für das Experimentieren im Unterricht?Die Praxis des "Experimentierens und Diskutierens", theoretisch fundiert: Planung der Experimentierschritte und SprechanlässeDer Wert von Wiederholungen: Vier PerspektivenDer Rahmen: Einzel- oder Doppelstunde? Einzel- oder Teamarbeit?Die Rollen der Lehrperson beim Experimentieren mit Kindern
Die ZielgruppenLehrpersonen der Primarstufe (Grundschule) mit Interesse am Experimentieren im UnterrichtStudierende und Dozierende des Lehramtes für Primar-/Grundschulen
Die Autorin
Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich.
Dr. Anja Gottwald hat bei Prof. Dr. Gisela Lück an der Universität Bielefeld promoviert und war danach als Dozentin der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. Sie ist heute Schulleiterin in Zürich.