Anonymous

Die Habsburger. Gründungsgeschichte und Machtsicherung der frühen Habsburger

1. Auflage.
kartoniert , 32 Seiten
ISBN 3346976033
EAN 9783346976031
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich als Überblicksdarstellung der Gründungsgeschichte der Familie, sowie der Machtsicherung der frühen Habsburger befassen. Da eine Behandlung aller Habsburger des Mittelalters diesen Rahmen sprengen würde, liegt der Fokus auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Haus Habsburg. Der erste Teil befasst sich mit den ersten Habsburgern. Woher kamen sie und was kann man über sie wissen? Hierbei sollen auch die Abstammungsmystik und die genealogischen Besonderheiten der Habsburger behandelt werden. Welche Gründe hatten sie, sich als Nachfahren römischer Patrizierfamilien oder alttestamentlicher Propheten darzustellen? Anschließend wird der erste Habsburger auf dem römisch-deutschen Thron näher untersucht. Woher kam er und welche Gründe gab es, einen so -einfachen Grafen- mit einer solchen Würde zu versehen? Hierbei wird klar, wie die Habsburger in den Bereich der Welt kamen, für den sie heute bekannt sind. Ein weiterer Teil hierbei ist die Machtsicherung und Machterweiterung Rudolfs. Hierbei wird auf seine Heiratspolitik, Territorialpolitik und sein Verhalten als König eingegangen. Anschließend geht es um die letzten Königsjahre Rudolfs, sein Nachfolgeproblem und um eine Bilanz seiner Herrschaft. Der dritte Teil widmet sich seinem Nachfolger Albrecht I. (ca. 1255-1308). Auch hierbei wird ein Fokus auf die Heirats- und Territorialpolitik gelegt. Wie kam es, dass Albrecht erst nicht zum König gewählt wurde aber später doch die Krone für sein Haus zurückzugewinnen konnte und was hat seine Heiratspolitik hiermit zu tun? Friedrich -der Schöne- ist anschließend der letzte Habsburger, der in dieser Hausarbeit behandelt wird. Er war Teil einer Doppelwahl aber auch Teil eines gemeinschaftlichen Königtums. Als er 1330 starb, verloren die Habsburger die römische Königskrone für mehr als ein Jahrhundert. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen werden, wie die ersten Habsburger ihre neu gewonnene Macht ausbauten und sicherten.

Portrait

Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99