Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Diese Geschichte erzählt von einer tiefgründigen Begegnung zwischen einem Menschen und einem Käfer, die als Metapher für innere Entwicklung, Selbstreflexion und den Umgang mit Veränderung dient. Sie thematisiert die Balance zwischen Handeln und Sein, das Zuhören auf innere Stimmen und die Suche nach authentischer Motivation jenseits von äußeren Erwartungen.
Dialog über Veränderung: Der Käfer erklärt, dass Veränderung kein Sturm, sondern ein Mosaik ist, das Schritt für Schritt entsteht, und rät, Konflikte als Hinweise zu verstehen statt zu bekämpfen.
Innere Balance finden: Anstatt sich selbst als Projekt zu sehen, soll man sein inneres Ökosystem verstehen und Gleichgewicht suchen, um gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Konflikt zwischen Härte und Weichheit: Zwei Käfer symbolisieren unterschiedliche Ansätze: einer steht für Führung und Aktion, der andere für Wahrnehmung und innere Klarheit, wobei beide Aspekte wichtig sind.
Loslassen von Projektionen: Die Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, nicht Besitz von inneren Bildern oder Begleitern zu ergreifen, sondern sie frei und ohne Erwartungen zu akzeptieren.
Motivation als Raum: Motivation wird nicht als Antrieb, sondern als ein innerer Raum beschrieben, der das Tun ermöglicht, ohne sich selbst zu beobachten oder zu bewerten.
Der Weg des Seins: Statt nach einem festen Ziel zu suchen, geht es darum, Wege zu finden, auf denen man atmen und einfach sein kann, ohne Druck oder Eile.
Persönlichkeitsentwicklung als Prozess: Entwicklung beginnt mit dem Mut, einfach da zu sein und sich nicht ständig verändern oder verbessern zu müssen.
Das Bild der Kathedrale: Der Käfer zeichnet in der Luft eine Kathedrale aus Fluglinien, ein Symbol für das unbewusste, wachsende Muster des eigenen Lebens, das sich Schritt für Schritt entfaltet.
Bernd Blase, Jahrgang 1964 . Er hat zwei Töchter und lebt in seinen Ateliers in Potsdam und Wittichenau. Nach einer Kochlehre, die Wege über die Michelin-Sterne Nouvelle de Cuisine, der Musik (Komposition und Tonsatz) in Paris, der Psychologie und der Malerei, bis hin zum klassischen Betriebswirt sucht er immer neue Horizonte. Bernd Blase ist Dozent, Coach und Künstler.
Reflexion & Persönlichkeit
Bernd-Blase verkörpert ein Leben im ständigen Wandel - von der Küche über die Straßen von Paris bis zur deutschen Bildungs- und Kulturszene. Mit einem skeptisch-hinterfragenden Geist entspricht er dem Motto: "Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren"
.
In jedem Projekt mischt er Rationalität, Kreativität und Tiefensinn - als Künstler, Unternehmer, Lehrer, Vater und Individualist.
www.berndblase.de
www.berndblase-art.de