Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die "Insel" ist die erste Wahl, wenn es um aktuelles und praktisches Java-Wissen geht. Java-Einsteiger, Studierende und Umsteigerinnen profitieren von diesem Lehrwerk. Neben der Behandlung der Sprachgrundlagen von Java gibt es kompakte Einführungen in Spezialthemen. So erfahren Sie einiges über Threads, Algorithmen, GUIs, Dateien und Datenströme. Dieses Buch ist das Standardwerk für die Java-Programmierung. Es liegt aktuell in der 18. Auflage vor. Aus dem Inhalt: - Imperative Sprachkonzepte - Klassen und Objekte - Ausnahmebehandlung - Generics - Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung - Die Klassenbibliothek - Nebenläufige Programmierung - Einführung in Datenstrukturen, GUI-Entwicklung, Dateien usw.
Die Fachpresse zur Vorauflage:
mediennerd.de: 'Ein wertvolles Lehr- und Arbeitsbuch für fortgeschrittene Java-Programmierer und bietet eine umfassende Referenz für den täglichen Gebrauch.'
Christian Ullenboom, Dipl.-Informatiker, ist zertifizierter Java-Programmierer und seit 1997 Trainer und Berater für Java-Technologien und objektorientierte Analyse und Design. Seit Jahren teilt er sein Wissen mit unzähligen Besuchern seiner Website, wo er Fragen beantwortet, Inhalte bereitstellt und diskutiert. Seine Sympathie gilt Java Performance Tuning und den sinnlichen Freuden des Lebens. Christian Ullenboom bietet auch Rheinwerk Seminare zu Java und Spring an.
Materialien zum Buch ... 32
Vorwort ... 33
1. Java ist auch eine Sprache ... 49
1.1 ... Historischer Hintergrund ... 50
1.2 ... Warum Java populär ist -- die zentralen Eigenschaften ... 52
1.3 ... Java im Vergleich zu anderen Sprachen * ... 63
1.4 ... Einschränkungen von Java ... 65
1.5 ... Weiterentwicklung und Umbrüche ... 67
1.6 ... Java-Plattformvarianten ... 70
1.7 ... Java SE-Implementierungen ... 75
1.8 ... Installation des JDK und erster Start ... 78
1.9 ... Entwicklungsumgebungen ... 84
1.10 ... Zum Weiterlesen ... 90
2. Imperative Sprachkonzepte ... 91
2.1 ... Von der Klasse zur Anweisung ... 91
2.2 ... Lexikalische Grundlagen ... 109
2.3 ... Datentypen, Typisierung, Variablen und Zuweisungen ... 113
2.4 ... Ausdrücke, Operanden und Operatoren ... 132
2.5 ... Bedingte Anweisungen oder Fallunterscheidungen ... 156
2.6 ... Immer das Gleiche mit den Schleifen ... 175
2.7 ... Methoden deklarieren ... 193
2.8 ... Methoden brauchen ein Zuhause: Instanz oder Klasse ... 214
2.9 ... Zum Weiterlesen ... 220
3. Klassen und Objekte ... 221
3.1 ... Objektorientierte Programmierung (OOP) ... 221
3.2 ... Eigenschaften einer Klasse ... 223
3.3 ... Natürlich modellieren mit der UML (Unified Modeling Language) * ... 225
3.4 ... Neue Objekte erzeugen ... 227
3.5 ... ZZZZZnake ... 237
3.6 ... Pakete schnüren, Importe und Compilationseinheiten ... 239
3.7 ... Mit Referenzen arbeiten, Vielfalt, Identität, Gleichwertigkeit ... 250
3.8 ... Der Zusammenhang von new, Heap und Garbage-Collector ... 262
3.9 ... Zum Weiterlesen ... 264
4. Arrays und ihre Anwendungen ... 265
4.1 ... Einfache Feldarbeit ... 265
4.2 ... Die erweiterte for-Schleife ... 277
4.3 ... Methode mit variabler Argumentanzahl (Varargs) ... 281
4.4 ... Mehrdimensionale Arrays * ... 284
4.5 ... Bibliotheksunterstützung von Arrays ... 290
4.6 ... Die Klasse Arrays zum Vergleichen, Füllen, Suchen und Sortieren nutzen ... 292
4.7 ... Der Startpunkt für das Laufzeitsystem: main(...) ... 307
4.8 ... Zum Weiterlesen ... 310
5. Der Umgang mit Zeichen und Zeichenketten ... 311
5.1 ... Von ASCII über ISO-8859-1 zu Unicode ... 311
5.2 ... Datentypen für Zeichen und Zeichenketten ... 319
5.3 ... Die Character-Klasse ... 320
5.4 ... Datentypen für Zeichenketten ... 325
5.5 ... Die Klasse String und ihre Methoden ... 327
5.6 ... Veränderbare Zeichenketten mit StringBuilder ... 359
5.7 ... CharSequence als Basistyp ... 368
5.8 ... Konvertieren zwischen Primitiven und Strings ... 371
5.9 ... Strings verketten (konkatenieren) ... 379
5.10 ... Zerlegen von Zeichenketten ... 381
5.11 ... Ausgaben formatieren ... 386
5.12 ... Zum Weiterlesen ... 393
6. Eigene Klassen schreiben ... 395
6.1 ... Eigene Klassen mit Eigenschaften deklarieren ... 395
6.2 ... Privatsphäre und Sichtbarkeit ... 407
6.3 ... Eine für alle -- statische Methoden und Klassenvariablen ... 418
6.4 ... Konstanten und Aufzählungen ... 426
6.5 ... Objekte anlegen und zerstören ... 435
6.6 ... Klassen- und Objektinitialisierung * ... 449
6.7 ... Zum Weiterlesen ... 458
7. Objektorientierte Beziehungsfragen ... 459
7.1 ... Assoziationen zwischen Objekten ... 459
7.2 ... Vererbung ... 470
7.3 ... Typen in Hierarchien ... 481
7.4 ... Methoden überschreiben ... 494
7.5 ... Drum prüfe, wer sich dynamisch bindet ... 501
7.6 ... Finale Klassen und finale Methoden ... 504
7.7 ... Abstrakte Klassen und abstrakte Methoden ... 506
7.8 ... Weiteres zum Überschreiben und dynamischen Binden ... 514
7.9 ... Zum Weiterlesen und Programmieraufgabe ... 520
8. Records, Schnittstellen, Aufzählungen, versiegelte Klassen ... 523
8.1 ... Records ... 523
8.2 ... Schnittstellen ... 535
8.3 ... Aufzählungstypen ... 576
8.4 ... Versiegelte Klassen und Schnittstellen ... 587
8.5 ... Zum Weiterlesen ... 595
9. Ausnahmen müssen sein ... 597
9.1 ... Problembereiche einzäunen ... 598
9.2 ... Ausnahmen mit throws nach oben reichen ... 607
9.3 ... Die Klassenhierarchie der Ausnahmen ... 608
9.4 ... Abschlussbehandlung mit finally ... 618
9.5 ... Auslösen eigener Exceptions ... 623
9.6 ... try mit Ressourcen (automatisches Ressourcenmanagement) ... 640
9.7 ... Besonderheiten bei der Ausnahmebehandlung * ... 650
9.8 ... Harte Fehler -- Error * ... 655
9.9 ... Zusicherungen im Programmcode (Assertions) * ... 656
9.10 ... Zum Weiterlesen ... 659
10. Geschachtelte Typen ... 661
10.1 ... Geschachtelte Klassen, Records, Schnittstellen und Aufzählungen ... 661
10.2 ... Statische geschachtelte Typen ... 663
10.3 ... Nichtstatische geschachtelte Typen ... 665
10.4 ... Lokale Klassen ... 668
10.5 ... Anonyme innere Klassen ... 670
10.6 ... Vermischtes ... 675
10.7 ... Zum Weiterlesen ... 679
11. Besondere Typen der Java SE ... 681
11.1 ... Object ist die Mutter aller Klassen ... 682
11.2 ... Schwache Referenzen und Cleaner ... 704
11.3 ... Die Utility-Klasse java.util.Objects ... 705
11.4 ... Vergleichen von Objekten und Ordnung herstellen ... 709
11.5 ... Wrapper-Klassen und Autoboxing ... 718
11.6 ... Iterator, Iterable * ... 737
11.7 ... Annotationen in der Java SE ... 745
11.8 ... Zum Weiterlesen ... 750
12. Generics ... 751
12.1 ... Einführung in Java Generics ... 751
12.2 ... Umsetzen der Generics, Typlöschung und Raw-Types ... 768
12.3 ... Die Typen über Bounds einschränken ... 776
12.4 ... Typparameter in der throws-Klausel * ... 780
12.5 ... Generics und Vererbung, Invarianz ... 784
12.6 ... Konsequenzen der Typlöschung: Typ-Token, Arrays und Brücken * ... 796
12.7 ... Zum Weiterlesen ... 806
13. Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung ... 807
13.1 ... Funktionale Schnittstellen und Lambda-Ausdrücke ... 807
13.2 ... Methodenreferenz ... 831
13.3 ... Konstruktorreferenz ... 836
13.4 ... Funktionale Programmierung ... 839
13.5 ... Funktionale Schnittstellen aus dem java.util.function-Paket ... 848
13.6 ... Optional ist keine Nullnummer ... 863
13.7 ... Was ist jetzt so funktional? ... 874
13.8 ... Zum Weiterlesen ... 876
14. Architektur, Design und angewandte Objektorientierung ... 877
14.1 ... SOLIDe Modellierung ... 877
14.2 ... Architektur, Design und Implementierung ... 881
14.3 ... Design-Patterns (Entwurfsmuster) ... 882
14.4 ... Zum Weiterlesen ... 890
15. Java Platform Module System ... 891
15.1 ... Klassenlader (Class Loader) und Modul-/Klassenpfad ... 891
15.2 ... Module im JPMS einbinden ... 897
15.3 ... Eigene Module entwickeln ... 902
15.4 ... Zum Weiterlesen ... 911
16. Die Klassenbibliothek ... 913
16.1 ... Die Java-Klassenphilosophie ... 913
16.2 ... Einfache Zeitmessung und Profiling * ... 917
16.3 ... Die Klasse Class ... 918
16.4 ... Die Utility-Klassen System und Properties ... 921
16.5 ... Sprachen der Länder ... 929
16.6 ... Wichtige Datum-Klassen im Überblick ... 933
16.7 ... Date-Time-API ... 935
16.8 ... Logging mit Java ... 940
16.9 ... Maven: Build-Management und Abhängigkeiten auflösen ... 943
16.10 ... Zum Weiterlesen ... 945
17. Einführung in die nebenläufige Programmierung ... 947
17.1 ... Nebenläufigkeit und Parallelität ... 947
17.2 ... Existierende Threads und neue Threads erzeugen ... 951
17.3 ... Der Ausführer (Executor) kommt ins Spiel ... 965
17.4 ... Zum Weiterlesen ... 981
18. Einführung in Datenstrukturen und Algorithmen ... 983
18.1 ... Listen ... 983
18.2 ... Mengen (Sets) ... 998
18.3 ... Assoziative Speicher ... 1009
18.4 ... Ausgewählte Basistypen ... 1015
18.5 ... Java-Stream-API ... 1016
18.6 ... Einen Stream erzeugen ... 1019
18.7 ... Terminale Operationen ... 1022
18.8 ... Intermediäre Operationen ... 1029
18.9 ... Zum Weiterlesen ... 1036
19. Einführung in grafische Oberflächen ... 1039
19.1 ... GUI-Frameworks ... 1039
19.2 ... Abstract Window Toolkit (AWT) ... 1040
19.3 ... Java Foundation Classes und Swing ... 1043
19.4 ... JavaFX ... 1045
19.5 ... Standard Widget Toolkit (SWT) * ... 1047
19.6 ... Zum Weiterlesen ... 1048
20. Einführung in Dateien und Datenströme ... 1049
20.1 ... Alte und neue Welt in java.io und java.nio ... 1049
20.2 ... Dateisysteme und Pfade ... 1050
20.3 ... Dateien mit wahlfreiem Zugriff ... 1060
20.4 ... Basisklassen für die Ein-/Ausgabe ... 1065
20.5 ... Lesen aus Dateien und Schreiben in Dateien ... 1077
20.6 ... Zum Weiterlesen ... 1085
21. Einführung ins Datenbankmanagement mit JDBC ... 1087
21.1 ... Relationale Datenbanken und Java-Zugriffe ... 1087
21.2 ... Eine Beispielabfrage ... 1090
21.3 ... Zum Weiterlesen ... 1091
22. Bits und Bytes, Mathematisches und Geld ... 1093
22.1 ... Bits und Bytes ... 1093
22.2 ... Gleitkomma-Arithmetik in Java ... 1108
22.3 ... Die Eigenschaften der Klasse Math ... 1114
22.4 ... Genauigkeit, Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle * ... 1126
22.5 ... Zufallszahlen: Random, ThreadLocalRandom und SecureRandom ... 1131
22.6 ... Große Zahlen * ... 1135
22.7 ... Geld und Währung ... 1149
22.8 ... Zum Weiterlesen ... 1151
23. Testen mit JUnit ... 1153
23.1 ... Softwaretests ... 1153
23.2 ... Das Test-Framework JUnit ... 1154
23.3 ... Java-Assertions-Bibliotheken und AssertJ ... 1167
23.4 ... Aufbau größerer Testfälle ... 1169
23.5 ... Wie gutes Design das Testen ermöglicht ... 1171
23.6 ... Dummy, Fake, Stub und Mock ... 1173
23.7 ... JUnit-Erweiterungen, Testzusätze ... 1176
23.8 ... Zum Weiterlesen ... 1177
24. Die Werkzeuge des JDK ... 1179
24.1 ... Übersicht ... 1179
24.2 ... Java-Quellen übersetzen ... 1180
24.3 ... Die Java-Laufzeitumgebung ... 1182
24.4 ... Dokumentationskommentare mit Javadoc ... 1184
24.5 ... Das Archivformat JAR ... 1194
24.6 ... Zum Weiterlesen ... 1197
Anhang ... 1199
A ... Java SE-Module und Paketübersicht ... 1199
B ... Referenz Schlüsselwörter ... 1217
Index ... 1223