Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung - Christopher König

Christopher König

Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung

Arthur Bonus (1864-1941) als religiöser Schriftsteller im wilhelminischen Kaiserreich. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 638 Seiten
ISBN 3161560701
EAN 9783161560705
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller Mohr Siebeck
Familienlizenz Family Sharing
144,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Als Urheber der Formel einer 'Germanisierung des Christentums' wird der protestantische Theologe und Schriftsteller Arthur Bonus (1864-1941) immer wieder zu den Vorreitern deutsch-christlicher Theologien zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gezählt. Christopher König analysiert erstmalig Bonus' weitverstreutes Werk und ordnet es in die Kontroversen um eine Reform von Kirche, Gesellschaft, Nation und Weltanschauung ein, die im intellektuellen Umfeld des Kulturprotestantismus um 1900 geführt wurden. Mit der ebenso polarisierenden wie suggestiven Forderung nach einem 'deutschen Glauben' rebellierte Bonus gegen die Grundlagen von evangelischer Theologie und Kirche und sagte Historismus und liberalem Denken den Kampf an. Gestützt auf reiches Archivmaterial macht Christopher König ein dichtes Brief- und Kommunikationsnetzwerk um die Zeitschrift 'Die Christliche Welt' sichtbar, das bedeutende Theologen wie Martin Rade oder Adolf Harnack, Politiker wie Friedrich Naumann und oppositionelle Religionsdeuter wie Johannes Müller-Elmau oder Friedrich Gogarten mit der nationalen Kultur- und Lebensreformbewegung - etwa der Zeitschrift 'Der Kunstwart' und einigen Autoren des Eugen Diederichs Verlags - verband und sich erst nach dem Ersten Weltkrieg auflöste.
Geboren 1975; 1994-2002 Studium der Ev. Theologie in Bonn und Prag; 2003-06 Research Assistent ('Assistent in Opleiding') für Kirchengeschichte an der PThU Kampen, Niederlande; 2007-09 Vikariat; 2010-15 Pfarrer der Ev. Kirche im Rheinland; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformationsgeschichte der Evang.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität-Bochum.

Portrait

Geboren 1975; 1994-2002 Studium der Ev. Theologie in Bonn und Prag; 2003-06 Research Assistent ("Assistent in Opleiding") für Kirchengeschichte an der PThU Kampen, Niederlande; 2007-09 Vikariat; 2010-15 Pfarrer der Ev. Kirche im Rheinland; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformationsgeschichte der Evang.-theol. Fakultät der Ruhr-Universität-Bochum.

Technik

Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.