Detlef Thiel

Die Platon-Deutung der "Tübinger Schule"

2. Auflage.
kartoniert , 132 Seiten
ISBN 3640843436
EAN 9783640843435
Veröffentlicht März 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen detaillierten Überblick über das Platonbild der Tübinger Philosophen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Platon neben seinen Dialogen noch eine Ungeschriebene Lehre hatte, die in wesentlichen Punkten über das im Schriftwerk fixierte hinausgeht und die Henologie Plotin in zentralen Punkten vorwegnimmt. Die Vielheit der Ideen wird in der Ungeschriebenen Lehre durch zwei Prinzipien begründet: die unbestimmte Eine und das absolute Eine, das seinstranszendent ist.Platös unwritten doctrine you will find here, the testimonia and the consequences for the modern view of Plato.

Portrait

Studium der Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft zunächst in Bayreuth, dann Sheffield und schließlich zum M.A. in Heidelberg. Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg (Prof. Halfwassen).
Arbeit u.a. als Dozent an der Theologischen Fakultät und der PH Heidelberg und 5 Jahre lang an der SRH-Fachschule für Heimerzieher/innen als Dozent für das Fach Ethik/Religion. Hauptberuflich Lehrer am Berufsbildungswerk Neckargemünd (SRH) mit den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Ethik. 6 Jahre Lehrer am Leonardo-Da-Vinci-Gymnasium für die Kursstufe als Ethiklehrer.
Derzeit verfasst er Aufsätze zu verschiedenen Themen der Philosophiegeschichte.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de