Die Habsburger. Gründungsgeschichte und Machtsicherung der frühen Habsburger -

Die Habsburger. Gründungsgeschichte und Machtsicherung der frühen Habsburger

Dateigröße in KByte: 567.
pdf eBook , 27 Seiten
ISBN 3346976025
EAN 9783346976024
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich als Überblicksdarstellung der Gründungsgeschichte der Familie, sowie der Machtsicherung der frühen Habsburger befassen. Da eine Behandlung aller Habsburger des Mittelalters diesen Rahmen sprengen würde, liegt der Fokus auf den ersten drei römisch-deutschen Königen aus dem Haus Habsburg. Der erste Teil befasst sich mit den ersten Habsburgern. Woher kamen sie und was kann man über sie wissen? Hierbei sollen auch die Abstammungsmystik und die genealogischen Besonderheiten der Habsburger behandelt werden. Welche Gründe hatten sie, sich als Nachfahren römischer Patrizierfamilien oder alttestamentlicher Propheten darzustellen? Anschließend wird der erste Habsburger auf dem römisch-deutschen Thron näher untersucht. Woher kam er und welche Gründe gab es, einen so "einfachen Grafen" mit einer solchen Würde zu versehen? Hierbei wird klar, wie die Habsburger in den Bereich der Welt kamen, für den sie heute bekannt sind. Ein weiterer Teil hierbei ist die Machtsicherung und Machterweiterung Rudolfs. Hierbei wird auf seine Heiratspolitik, Territorialpolitik und sein Verhalten als König eingegangen. Anschließend geht es um die letzten Königsjahre Rudolfs, sein Nachfolgeproblem und um eine Bilanz seiner Herrschaft. Der dritte Teil widmet sich seinem Nachfolger Albrecht I. (ca. 1255-1308). Auch hierbei wird ein Fokus auf die Heirats- und Territorialpolitik gelegt. Wie kam es, dass Albrecht erst nicht zum König gewählt wurde aber später doch die Krone für sein Haus zurückzugewinnen konnte und was hat seine Heiratspolitik hiermit zu tun? Friedrich "der Schöne" ist anschließend der letzte Habsburger, der in dieser Hausarbeit behandelt wird. Er war Teil einer Doppelwahl aber auch Teil eines gemeinschaftlichen Königtums. Als er 1330 starb, verloren die Habsburger die römische Königskrone für mehr als ein Jahrhundert. Zum Schluss soll ein Fazit gezogen werden, wie die ersten Habsburger ihre neu gewonnene Macht ausbauten und sicherten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com