Werkstoffe im Bauwesen - Eduardus Koenders, Kira Weise, Oliver Vogt

Eduardus Koenders>, Kira Weise>, Oliver Vogt>

Werkstoffe im Bauwesen

Einführung für Bauingenieure und Architekten. 1. Aufl. 2020. IX, 267 S. 111 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 267 Seiten
ISBN 3658322160
EAN 9783658322168
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
37,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Autoren vermitteln die wesentlichen Grundlagenkenntnisse der wichtigsten Werkstoffe im Bauwesen. Der Fokus liegt dabei in der detaillierten Erläuterung der Ausgangsstoffe des meist verwendeten Werkstoffs Beton sowie den Frisch- und Festbetoneigenschaften. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Werkes ist zudem die schrittweise Beschreibung der Vorgehensweise beim Erstellen eines Mischungsentwurfes für Normalbeton. Neben dem Werkstoff Beton werden Betonstahl, Holz und Kunststoffe mit dem Fokus auf der Verwendung als Werkstoff im Bauwesen behandelt.
Der InhaltHerstellung, Eigenschaften und Klassifizierung mineralischer Bindemittel - Zusammensetzung und Bezeichnung der Normalzemente - Hydratation und Wasseranspruch von Zement - Einteilung und Eigenschaften der Gesteinskörnung für die Verwendung im Bauwesen - Anforderungen an die Gesteinskörnung für Beton und Mörtel - Einteilung und Eigenschaften von Betonzusatzstoffen - Anrechenbarkeit von Betonzusatzstoffen - Fasern in Beton - Übersicht der Betonzusatzmittel und Erläuterung ausgewählter Wirkmechanismen - Eigenschaften und Prüfverfahren für Frischbeton - Nachbehandlung von Beton - Eigenschaften und Prüfverfahren für Festbeton - Expositionsklassen mit Erläuterungen der Angriffsmechanismen - Vorgehen zur Erstellung eines Mischungsentwurfes mit Beispielrechnungen - Herstellung, Eigenschaften und Formgebung von Stahl zur Verwendung im Bauwesen - Korrosionsmechanismen von Betonstahl - Aufbau und Zusammensetzung von Holz - Eigenschaften von Holz - Übersicht über Holzwerkstoffe - Herstellung, Eigenschaften und Fertigungsverfahren von Kunststoffen
Die ZielgruppenBaupraktiker und Studierende des Bau- und Umweltingenieurwesens, der Architektur sowie verwandter ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen
Die Autorin und AutorenProf. Dr. ir. Eduardus Koenders leitet das Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Darmstadt. Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung von neuen nachhaltigen Werkstoffen im Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Bauchemie.
M.Sc. Kira Weise ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt und bearbeitet Forschungsprojekte mit dem Fokus auf der Entwicklung alternativer Betonzusatzstoffe sowie innovativer Selbstheilungsmechanismen in zementgebundenen Systemen.
M.Sc. Oliver Vogt, Betoningenieur VDB, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt. Er ist im Bereich der Lehre, Projektentwicklung und Dauerhaftigkeitsforschung mineralischer Bindemittel tätig.

Portrait

Prof. Dr. ir. Eduardus Koenders studierte Bauingenieurwesen und Offshore-Technologie an der TU Delft und promovierte dort im Jahr 1997 auf dem Gebiet des numerischen Modellierens und Schwindens von hochfestem Beton. Danach war er fünf Jahre lang als Projekt- und Innovationsmanager in einem Offshore-Bauunternehmen tätig. In den Jahren 2003 bis 2014 leitete er neben vielen Forschungsaufenthalten im Ausland als Assistant und später Associate Professor an der TU Delft zahlreiche Forschungsprojekte. Von 2011 bis 2014 war er Visiting Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (COPPE/UFRJ) am NUMATS Zentrum für Nachhaltige und Dauerhafte Materialentwicklung für das Bauwesen. Seit 2015 leitet Herr Koenders das Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Darmstadt. Seine dortige Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Entwicklung von neuen nachhaltigen Werkstoffen im Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Bauchemie, mit dem Ziel einer dauerhaften Ertüchtigung und Instandhaltungvon Infrastruktur, Gebäuden und Denkmälern sowie der Errichtung bauphysikalisch optimierter und energieeffizienter neuer Bauwerke.
M.Sc. Kira Weise studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen mit der technischen Fachrichtung Bauingenieurwesen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt bearbeitet sie Forschungsprojekte mit dem Fokus auf der Entwicklung alternativer Betonzusatzstoffe sowie innovativer Selbstheilungsmechanismen in zementgebundenen Systemen. Seit 2018 betreut sie unter anderem die Veranstaltung "Werkstoffe im Bauwesen" des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt.
M.Sc. Oliver Vogt, Betoningenieur VDB, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe im Bauwesen der TU Darmstadt. Er ist im Bereich der Lehre, Projektentwicklung und Dauerhaftigkeitsforschung mineralischer Bindemittel tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.