Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Linguistik und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Filmanalyse wird die Machtposition der Figur Dolores Umbridge im fünften Teil der Harry-Potter-Reihe, "Harry Potter und der Orden des Phönix", untersucht. Der Fokus liegt dabei auf einer neoformalistischen Filmanalyse, die es ermöglicht, die formalen und technischen Mittel zu beleuchten, durch die Umbridges Charakter im Film dargestellt wird. Ergänzend dazu wird eine Charakteranalyse nach Werner Faulstich herangezogen, um ein tiefgehendes Verständnis für die Struktur und die Dynamik ihrer Machtposition zu entwickeln.
Die Analyse wird in zwei Abschnitte unterteilt. Individuell wird auf Basis der filmischen Bauformen jeweils die Darstellung von Macht zwischen Umbridge und den Lehrern von Hogwarts, sowie zwischen Umbridge und den Schülern analysiert. Dies ermöglicht es eventuelle Unterschiede oder Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Machtkampfes und der Machtentwicklung zwischen Umbridge und den Schülern, beziehungsweise den Lehrern herauszufiltern. Um den neoformalistischen Aspekt für die Analyse zu berücksichtigen, wird jede Szene zusätzlich unabhängig voneinander durch zwei Testpersonen (in diesem Fall die Autoren dieser Arbeit) interpretiert.
Dies soll einerseits Aufschluss darüber geben, inwiefern unterschiedliche Personen die Szenen und dafür eingesetzten filmischen Mittel wahrnehmen, und weiterhin, in Bezug auf die Machtpositionen, individuell interpretieren. Durch ein erstmaliges Ansehen des Filmes entstanden bereits zwei Hypothesen: Die erste besagt, dass die Machtposition, beziehungsweise die Machtentwicklung von Dolores Umbridge aus zwei Perspektiven betrachtet werden kann: Die der Schüler, einschließlich Harry Potters, und die der Lehrenden von Hogwarts, einschließlich des Schulleiters. Inhalt der zweiten Hypothese thematisiert die Chronologische Machtentwicklung. Hier stellen wir die These auf, dass die Machtposition von Doloros Umbridge durch eine Bauformanalyse der Szenen des Films ermittelt werden kann. Durch die Handlung schließen wir zudem darauf, dass sich die Machtposition Umbridges langsam aufbaut und schlussendlich drastisch sinkt, wobei die Machtposition der Schüler und Lehrer sich gegensätzlich dazu verhält.