Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieser Übungsatlas beinhaltet eine didaktisch aufgearbeitete Sammlung von EEG-Beispielen mit wissenschaftlichen Definitionen und knappen Fallbeschreibungen. Die Inhalte sind unverzichtbarer Bestandteil der Weiterbildungen für Neurologen, Psychiater und Funktionsassistenten im Bereich der klinischen Enzephalographie. Ein breites Spektrum an Kurvenmaterial und wissenschaftlichen Kriterien ermöglicht dem EEG-Lernenden, eigene Befunde zu erheben und zu bewerten. Kurven aus drei Laboren zeigen, dass jeder Interpret eine eigene EEG-Handschrift haben kann: Beispiele mit Provokationsmethoden, epilepsietypischer Aktivität sowie Herden bzw. regionalen Funktionsstörungen helfen die Flexibilität in der Auswertung zu schulen. Der InhaltRichtlinien zur Beschreibung und Beurteilung des EEG - Das normale EEG - Das EEG bei Müdigkeit und im Schlaf - EEG bei Hyperventilation und Fotostimulation - Artefakte im EEG - EEG bei diffusen und lokalen Hirnfunktionsstörungen - EEG bei Epilepsien - EEG bei speziellen Syndromen, Intoxikationen undpostiktualen Zustandsbildern - Kurvenquiz - Glossar Der AutorProf. Dr. med. Hubertus K. Kursawe, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, hält zum Thema EEG-Ableitung seit über 25 Jahren national und international Seminare ab. Er war von 1987 bis 1991 als Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie der Nervenklinik der Charité und ab 2001 als apl. Prof. der Universität Potsdam tätig. Von 1994 bis 2009 war Prof. Kursawe Chefarzt der Neurologischen Klinik des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam.
Prof. Dr .med. Hubertus K. Kursawe, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, hält zum Thema EEG-Ableitung seit über 25 Jahren national und international Seminare ab. Von 1987 bis 1991 war er Leiter der Abteilung für Klinische Neurophysiologie der Nervenklinik der Charité und ab 2001 apl. Prof. der Universität Potsdam. Prof. Kursawe war von 1994 bis 2009 als Chefarzt der Neurologischen Klinik des St. Josefs-Krankenhauses Potsdam tätig.
Richtlinien zur Beschreibung und Beurteilung des EEG.- Das normale EEG.- Das EEG bei Müdigkeit und im Schlaf.- EEG unter Hyperventilation und Fotostimulation.- Artefakte im EEG.- EEG bei diffusen und lokalen Hirnfunktionsstörungen.- EEG bei Epilepsien.- EEG bei speziellen Syndromen, Intoxikationen und postiktualen Zustandsbildern.- Kurvenquiz.- Glossar.- Literatur.- Quellenverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com