Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung -

Innovative Produktentwicklung durch additive Fertigung

Innovative Product Development by Additive Manufacturing 2023. XVII, 274 S. 121 Abbildungen, 104 Abbildungen in Farbe. Textbook for German language market. Dateigröße in MByte: 19.
pdf eBook , 274 Seiten
ISBN 3662693275
EAN 9783662693278
Veröffentlicht März 2025
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
149,99
109,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die additive Fertigung wird bereits in zahlreichen Bereichen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Medizintechnik erfolgreich eingesetzt. Durch die hohe Flexibilität, die gezielte Variation der Maschinenparameter und die oft berührungslose Fertigung ergibt sich ein erheblicher Mehrwert gegenüber konventionellen Verfahren. Ein entscheidender Faktor in der Prozesskette der additiven Fertigung ist die Konstruktion. Bauteile können neu oder anders gestaltet und optimiert werden, zum Beispiel im Hinblick auf ihre Topologie oder die Integration von Funktionen und Effekten. Für eine Bewertung der Eignung müssen Potenziale und Anforderungen spezifiziert, Geometrien entworfen und Bauteile simuliert und validiert werden. Darüber hinaus ist eine enge Verknüpfung zwischen unternehmensinternen Prozessen, Geschäftsmodellen und dem Design notwendig.
Der Inhalt
- Präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der additiven Fertigung
- Bietet Einblicke in die Merkmale verschiedener additiver Fertigungsverfahren
- Erläutert die Spezifikationen, Potenziale und Lösungen für additiv hergestellte Komponenten
Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist der Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) an der Leibniz Universität Hannover.
Marcus Oel M.Sc. ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Printed Effects" am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist Geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist der Gründungsdirektor und Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) an der Leibniz Universität Hannover.
Marcus Oel M.Sc. ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Printed Effects" am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kaierle ist Geschäftsführender Vorstand am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

vorbestellbar
25,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
16,90
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
24,00
vorbestellbar
22,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
vorbestellbar
24,00
vorbestellbar
18,00
vorbestellbar
18,00