J. R. Bechtle gelingt es, eine spannende Handlung mit historisch-politischem Hintergrund gekonnt zu verbinden. Der Schatten von Tulum ist ein literarischer Thriller mit einem Schuss Sagenhaft-Übersinnlichem, angesiedelt in einem Milieu, das der in den USA lebende Autor sehr gut kennt: rund um die New Yorker Wall Street und an spektakulären Schauplätzen in Lateinamerika.
J. R. Bechtle, 1943 in Belgien geboren und im Rheinland aufgewachsen, hat mit Der Schatten von Tulum einen packenden Finanzthriller und Abenteuerroman geschrieben. In der Frankfurter Verlagsanstalt erschienen seine Romane Hotel van Gogh und 1965 - Rue de Grenelle, zuletzt sein Roman Burgkinder (FVA 2018). Er lebt in San Francisco.
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
EAN |
9783627023010 |
Seiten |
360 Seiten |
Kopierschutz |
Wasserzeichen
|
Veröffentlicht |
August 2021 |
Verlag/Hersteller |
Frankfurter Verlagsanstalt |
Autor |
J. R. Bechtle |
Family Sharing
|
Ja, Voraussetzung: tolino Konto und Verfügbarkeit der Funktionalität |