Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Sicherheit" hat Konjunktur und lässt sich inzwischen kaum noch überblicken. Dabei tritt zugleich ihre Komplexität immer deutlicher hervor: die klassischen Bereiche der inneren und äußeren Sicherheit gehen mit vielfältigen Wechselwirkungen ineinander über, neue Faktoren erodieren das tradierte Verständnis und Instrumentarium - und das nicht erst seit dem 11. September. Das JBÖS versucht, dieser "neuen Unübersichtlichkeit" einer "erweiterten Sicherheit" Herr zu werden: durch die Beschreibung der aktuellen sicherheitsrelevanten Entwicklungen, deren begrifflich-theoretische Durchdringung und kritische Reflexion sowie durch den interdisziplinären Blickwinkel von Politik- und Rechtswissenschaften, Soziologie, Geschichte und Philosophie. Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2024/2025 erscheint mit den Schwerpunkten: . Diskriminierungsrisiken und Polizeiarbeit . Polizeiwissenschaft und Polizeisoziologie . Resilienz und wehrhafte Demokratie . Radikalismus und Extremismus . Öffentliche Sicherheit in Deutschland, insb. Polizei . Europäische Sicherheitsarchitektur und Internationale Sicherheit
Nahostkonflikt und Antisemitismus in Berlin: Die antisemitische Dauereskalation seit dem 7. Oktober 202 ,Ausländer'- und ,Clan'-kriminalität - Begriffe und gefühlte Bedrohungen auf dem kriminologischen Prüfstand European Union Agency for Fundamental Rights Being Black in the EU | Experiences of people of African descent Kurzfassung zum Forschungsbericht: Diskriminierungsrisiken in der Polizeiarbeit Analyse: Risiken rassistischer Diskriminierung durch polizeiliche Datenverarbeitung MEGAVO-Projektbericht 2021-2024 der Deutschen Hochschule der Polizei (Auszug) Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundespolizeigesetzes (BPolG) und Änderung anderer Gesetze Das neue Bundespolizeigesetz auf dem menschenrechtlichen Prüfstand Über Bemühungen und Aussichten einer Polizeiwissenschaft in europäischer Perspektive Polizeisoziologische Forschung in Österreich: Institutionen, Themen und Beispiele Mit einem Bein im Gefängnis? Rechtsfehler bei der Arbeit als zentrales Berufsrisiko von Polizisten und die polizeiliche Dienstgruppe als Versicherungsgemeinschaft Ergebnisse der Studie ,Polizeikommunikation auf Social Media' Die Berufsvereinigung ,PolizeiGrün e.V.' 2013-2023 75 Jahre Grundgesetz - Einstellungen zu Demokratie und Verfassung in Deutschland Karl Loewenstein (1891-1973): Begründer der ,wehrhaften Demokratie' und demokratischer Verfassungspolitologe Die Parteiverbotsverfahren gegen SRP und KPD: Konsolidierung und ,Sündenfall' des Bundesverfassungsgerichts in der Frühphase der Bonner Republik Ausschluss der Parteienfinanzierung für NDP/Die Heimat Antrag von Abgeordneten zum Verbot / zur Aberkennung der staatlichen Finanzierung der AfD Rechtswissenschaftliche Stellungnahme zu einem Parteiverbotsverfahren gegen die ,Alternative für Deutschland' (AfD) Änderungen der gesetzlichen Vorschriften über das Bundesverfassungsgericht Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 93 und 94) Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Abwehrverhalten: Die Organklagen der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag wegen der Wahl und Abwahl von Ausschussvorsitzenden bleiben erfolglos Der Einfluss der Parteipolitik auf die rechtliche Ausgestaltung der parlamentarischen Kontrolle der Landesverfassungsschutzbehörden in Deutschland Keine Erklärung zu Antisemitismus. Zur Kritik an der Jerusalem Declaration on Antisemitism Rechtsextremistische Intellektuelle und die ,Kulturrevolution von rechts' - Eine Analyse zu Ideologie und Strategie der Neuen Rechten Die Polymorphie der Staatsverweigerung - Zwischen Staatenbündler*innen und Reichsbürger*innen: Eine empirische Gegenüberstellung Österreichischer und deutscher Gruppierungen Der Anschlag auf den Breitscheidplatz 50 Jahre nach den RAF-Morden in Stockholm 1975: Ursachen und Gründe für das Scheitern einer linksterroristischen Vereinigung Das Bundesverfassungsgericht als ,Digital Enabler' für die Sicherheitsbehörden Die Unvereinbarkeit der Datenerhebungs- und Übermittlungsbefugnisse des hessischen Landesamts für Verfassungsschutz mit dem Grundgesetz - Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.7.2024 Die Verfassungswidrigkeit einzelner gesetzlicher Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) zur Datenerhebung und Datenspeicherung - Urteil des Ersten Senats des BVerfG vom 1.10.2024 Der neue Bundespolizeibeauftragte - und lange Weg zur Kontrolle der Polizei nach internationalen Standards Das Prinzip der Parlamentsautonomie in Sicherheitsfragen in historischer Perspektive: Parlamentarische Polizeigewalt, Bedeutung der Gewaltenteilung und das Institut einer Parlamentspolizei ...