Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch erläutert praxisnah, was Verträge im Einkauf beinhalten sollten und worauf zu achten ist. Es zeigt die Möglichkeiten von Verträgen im Supply Chain Risk Management auf und wie Risiken vertraglich verlagert und abgesichert werden können. Das Vertragsrecht wird für den Einkauf immer wichtiger. Die Lieferketten werden zunehmend integriert, sodass die Abhängigkeit von den Lieferanten steigt. Gleiches ergibt sich aus Rohstoffmangel und Störungen in den globalen Lieferketten, sodass vertragliche Abreden an Bedeutung gewinnen. Rechtliches Grundwissen gehört somit für jeden Einkäufer zum Handwerkszeug. Für die relevanten Risiken werden Vertragsmuster zur Verlagerung oder Absicherung angeboten.Die 4. Auflage wurde aktualisiert und ergänzt. Neben den neuen Regeln zum Kaufrecht enthält es Ergänzungen zum neuen Geschäftsgeheimnisgesetz und auch die Themen Covid-19-Pandemie, höhere Gewalt, Digitalisierung im Einkauf und Setzteillieferungen (Directed Buy) werden in den Blick genommen.
Dr. Jan Bohnstedt ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Er war in großen Internationalen Kanzleien tätig, wie auch in einer auf IT spezialisierten Kanzlei und hat eine eigene Kanzlei mit Kollegen aufgebaut. Seit über 18 Jahren leitet er Seminare zum Vertragsrecht für Einkäufer, aber auch für Ingenieure und Projektleiter. Seine berufliche Erfahrung hat er in der Beratung mittelständischer und international tätiger großer Unternehmen gesammelt, vor allem in den Branchen IT, Automotive und Anlagenbau.
Einführung.- Supply Chain Risk Management (SCRM) und Verträge.- Der rechtliche Rahmen.- Formale Anforderungen.- Die Stellvertretung.- Aufhebung und Änderung des Vetrages.- Der individuell ausgehandelte Vertrag.- Allgemeine Geschäftsbedingungen.- Die Rechtslage nach Gesetz.- Haftung.- Schadenersatz.- Die weiteren Voraussetzungen für den Ersatz von Mangelschäden.- Rücktritt.- Nachbesserung.- Garantie.- Wareneingangskontrolle.- Klauseln zur Haftungserleichterung.- Verjährung.- Anhang: Muster.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com