Karlheinz Nowald

Narragonia

Wiedergänger und Gelichter. Werktitel zu 61 Bildern.
gebunden , 134 Seiten
ISBN 3874485897
EAN 9783874485890
Veröffentlicht Juni 2024
Verlag/Hersteller Kuehlen Verlag
29,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Narragonia
Im August 2022 schrieb mir Bert Gerresheim aus Düsseldorf unter dem Absender "Rheinstrom Kilometer 744": "arbeite jetzt an einer bildfolge 'narragonia' - es ist ein schlagwort, das ich Sebastian Brant verdanke."
"Ad Narragoniam" - nach Narragonien, ins Narrenland - dieses Buch des elsässischen Juristen und Theologen Sebastian Brant (1457-1521) erschien auch auf deutsch: "Das Narren Schyff (Gedruckt zu Basel vff die Vasenacht 1494)". Paarige Knittelverse, 111 einzelne Gestalten, menschliche Tor- und Narrheiten aller Art darstellend, der Narr im Mittelpunkt, Holzschnittillustrationen (viele vom jungen Albrecht Dürer), Begründung der zahllosen Varianten der nachfolgenden Narrenliteratur, viele Neuauflagen und Nachahmungen, etwa "Das Lob der Torheit" des Erasmus von Rotterdam, 1511, Wahrheit durch Lügen. Brants Buch zündete bei der Leserschaft, es zündete auch bei Bert Gerresheim, der sich in seinem Werk schon seit langem mit solchen gewitzten Randfiguren beschäftigt hat.
Er schuf ein Konvolut von am Ende 60 Bleistiftzeichnungen, die sich um das Thema Narrheit drehen, gezeichnet, gekritzelt, konturiert, schattiert, frottiert (durchgerieben), kurz: zu Papier gebracht mit einer lebendigen Zeichenkunst, in der sich Bert Gerresheim von früh an geübt hat und die er nun meisterlich beherrscht. Gegenständliche, figürliche Motive, die ins Surreale übergehen, Augenlust und Denkanstöße für die Betrachter. Bert Gerresheim übergeht freilich die moralischen und belehrenden Intentionen, die Brant in seiner "vorred in das narrenschyff" als Aufgabe seines Buches beschreibt.
Das Narrenland ist ein riesiges Land, kein enges Robinson-Eiland, sondern ein Kontinent, und wir bevölkern ihn, wir sind die närrischen Eingeborenen. Das wird uns mit Gerresheims Blättern in vielfältigen Einkleidungen und oft grotesken Maskierungen gezeigt.
Gerresheim ist Düsseldorfer, lebt am Rheinstrom, kennt und liebt den Karneval und seine Gestalten, zumal den Tyl Eulenspiegel in der Regionalversion des Hoppeditz, dem er 2008 ein über drei Meter hohes "Vexiermonument" aus Bronze gesetzt hat; es ist, passemd zur Mahnung von Sebastian Brants Satiere, auf dem Marktplatz hinter dem Düsseldorfer Rathaus aufgestellt - ein Werk voller ironischer Anspielungen; es macht zwar Mühe, sie zu entdecken und zu entschlüsseln, aber es wird zum Vergnügen, wenn man den Hinweisen von Uta Husmeier-Schirlitz folgt, im Katalog der "Hommage zum 80. Geburtstag" von Bert Gerresheim, Clemens Sels Museum Neuss, 2015. Das Narrendenkmal neben dem Rathaus - man fühlt sich Sebastian Brant nah.
Der Narragonia Bilderzyklus besteht aus zwei Gruppen von Vexierbildern: "Narragoniawiedergänger" und "Narragoniagelichter".
In der ersten Bildfolge "Narragoniawiedergänger" handelt es sich um Vexierporträts von historischen Narrenpersönlichkeiten, die ihre Narrheit lebten und von Philosophen, die das "Lob der Torheit" zu vertreten wussten. Diese Männer in Bert Gerresheims persönlicher Auswahl, sie sind die Stars in seiner Narrenwalhalla. Die Narrenmaske erscheint als "pars pro toto" - als Zeichen einer verlarvten, mehrdeutigen Lebenswirklichkeit. Vielleicht sind die Narragonia-Vexierbilder so etwas wie ein Protokoll der fortschreitenden "Vernarrung der Welt." -
In der zweiten Bildfolge "Narragoniagelichter" herrscht surreale Freiheit: "der dichte vorhang der wirklichkeit" und "die bilder hinter dem vorhang" machen Rösselsprünge auf dem Brett von René Magritte. Das Skelett des auf Geige fiedelnden Knochenmanns zitiert den "Tod" aus Alfred Rethels Holzschnitten auf die Revolution von 1848 und spielt zugleich auf Arnold Böcklins Selbstbildnis mit dem fiedelnden Tod an - Gerresheims Bilderwelt ist nicht eng, in ihr gibt es Zusammenhänge und Kurzschlüsse, die über das jeweils gegebene Bildmotiv hinausreichen.
Bert Gerresheim erläutert: "im Narragoniagelichter' handelt es sich um eine bilderfolge, die versucht, die vernarrung unserer vieldeutig suchbildhaften erlebniswirklichkeit vexierend zu protokollieren." Vexierend, das heißt unter Einbeziehung von bei der Arbeit automatisch auftauchenden Assoziationen aller Art, am Werk ist hier "reiner psychischer Automatismus - Denkdiktat ohne Vernunftskontrolle", so wie André Breton im "Ersten surrealistischen Manifest" von 1924 die Vorgehensweise des Künstlers charakterisiert. Gerresheim sagt es packender: "Werfen wir das bisschen Hirn mit seinen berechnenden Klugheitsfetzen über Bord und bleiben wir auf dem Spielfeld von Realität, Vision und wunder, diesseits und jenseits der Tür, welche die äußere und innere Erlebniswelt zu trennen scheint." -
© Karlheinz Nowald

Hersteller
Kuehlen Verlag
Franziskanerstrasse 30

DE - 41063 Mönchengladbach

Das könnte Sie auch interessieren

Bill Kaulitz
Career Suicide
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,99
Die Ärzte
40 Songtexte aus Berlin
Taschenbuch
Sofort lieferbar
8,00
Patti Smith
Just Kids
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
16,00
Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
12,80
Rainer Kotzian
Mit Musik kenn ich mich aus
Sonstige
Sofort lieferbar
22,50
Christine Haynes
Röcke & Kleider selbst genäht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,90
Herbert Blomstedt
Mission Musik
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Irene Meissner
Sep Ruf 1908-1982
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
49,90
Robert Schumann
Kinderszenen op. 15
Taschenbuch
Sofort lieferbar
8,50