Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In einer Mixed-Methods-Studie untersucht die Arbeit die Diagnosekompetenz angehender Lehrkräfte im Kontext offener Modellierungsaufgaben. Qualitative Interviews zeigen, dass numerische Annahmen bevorzugt werden, während der Umgang mit realitätsbezogenen Annahmen häufig Unsicherheiten offenbart. Ergänzend identifiziert eine quantitative Fragebogenstudie Prädiktoren der Diagnosekompetenz wie die eigene Modellierungskompetenz und die unterrichtspraktische Erfahrung, weist jedoch auf deutliche Defizite hin. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, Diagnose- und Modellierungskompetenzen stärker in der Lehrkräftebildung zu verankern.
Katharina Krausmüller (geb. Wiehe) promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster.
Einleitung.- Mathematisches Modellieren.- Offene (Modellierungs-)aufgaben.- Diagnosekompetenz von Lehrkräften.- (Modellierungsbezogene) Überzeugungen von Lehrkräften.- Forschungsfragen.- Mixed-Methods-Ansatz.- Qualitative Interviewstudie.- Quantitative Fragebogenstudie.- Zusammenführung der qualitativen und quantitativen Studie.
Status der Barrierefreiheit
PDF/UA-1
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Audio
Alle Inhalte über Text-to-Speech-Bildschirmlesegeräte oder ertastbare Lesegeräte (Brailleschrift) zugänglich
Lesbarkeit
Hoher Kontrast