Luise Meier

Proletkult vs Neoliberale Denkpanzer

'Fröhliche Wissenschaft'.
kartoniert , 220 Seiten
ISBN 375180532X
EAN 9783751805322
Veröffentlicht Dezember 2025
Verlag/Hersteller Matthes & Seitz Verlag
15,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das erste Prinzip, das der Neoliberalismus zu seiner Verteidigung aufrichtet, ist, dass wir nur beschreiben, nicht aber eingreifen können. Luise Meiers Gegengift gegen die Ideologie der Passivität ist eine Denkform der kollektiven Demontage. Der Proletkult verwehrt sich einem Verständnis der Menschen als isolierte, auf Konsum reduzierte Individuen und sprengt damit gleichermaßen den Denkpanzer, den die neoliberale Ideologie uns beharrlich anlegt. Erst die entschiedene Taktlosigkeit gegenüber Behauptungen von Rationalität und Alternativlosigkeit überkommener Hierarchien, Lebens- und Beziehungsformen öffnet einen Raum für das revolutionäre Wagnis: die bewusste Aneignung menschlicher Formen des Zusammenlebens, Zusammenarbeitens - auch mit der Natur.
Nach Inbetriebnahme der MRX Maschine mobilisiert Luise Meier in ihrem rasanten, neuen Essay den Proletkult für den Ausbruch aus dem Denkpanzer des Neoliberalismus. Denn dieser erlaubt uns den kühnen Gedanken, dass es möglich ist, unser soziales Leben durch eine kollektive, experimentelle Praxis des verknüpften Denkens, Lernens, Kunstmachens und Arbeitens bewusst zu formen.

Portrait

Luise Meier, 1985 geboren in Ostberlin, arbeitet als freie Autorin, Theatermacherin und Servicekraft. Studium der Philosophie, Sozial- und Kulturanthropologie und Kulturwissenschaften in Berlin, Frankfurt a. d. Oder und Aarhus. Ihre Texte für die Berliner Volksbühne sind unter www.volksbuehne.adk.de archiviert.

Hersteller
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A

DE - 10965 Berlin

E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de