Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit - Manuel Pehl, Christoph Knödler

Manuel Pehl>, Christoph Knödler>

Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit

Erläuterungen und Schaubilder für Ausbildung und Praxis. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 272 Seiten
ISBN 380294755X
EAN 9783802947551
Veröffentlicht Oktober 2020
Verlag/Hersteller Walhalla und Praetoria

Auch erhältlich als:

Gebunden
39,00
35,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Erfolgreiche Arbeit in helfenden Berufen ist davon abhängig, dass der Austausch mit Klienten in einem geschützten Rahmen stattfindet und so ein Vertrauensverhältnis begründet und aufrechterhalten wird. Alle helfenden Berufe bewegen sich dabei datenschutzrechtlich und im Hinblick auf ihre Verschwiegenheitspflicht in einem Spannungsverhältnis, denn sie sind nicht nur dem Klienten verpflichtet, sondern müssen auch gegenüber Behörden, Schulen, der Polizei, Familien- und Strafgerichten und sonstigen Beteiligten korrekt handeln. Nahezu täglich gilt es abzuwägen:
- Datenschutz: Wofür werden personenbezogene Daten erhoben und dürfen/müssen diese weitergegeben werden?
- Schweigepflicht: Dürfen anvertraute Geheimnisse weitergegeben werden - gerade auch an Kollegen, im Team, in der Supervision oder in Notwehr?
- Zeugnisverweigerungsrecht: Wann ist das Verschweigen bestimmter Sachverhalte statthaft?
- Anzeigepflicht: Müssen bekannt gewordene Straftaten angezeigt werden?
Erfolgreiche Arbeit ist zudem davon abhängig, sein Klientel zu erreichen. Dies geschieht im zunehmenden Maße über digitale Medien, über Messengerdienste. Hier bestehen große Unsicherheiten in der beruflichen Praxis:
- Darf bzw. in welchem Rahmen darf ein solcher Dienst (z. B. WhatsApp) genutzt werden?
- Wie funktioniert so ein Dienst eigentlich, welche Daten werden übermittelt?
- Gibt es datenschutzkonforme Programme, die in der Sozialen Arbeit genutzt werden können?
Das Autorenteam erläutert in dieser Arbeitshilfe Datenschutz und Schweigepflicht in der Sozialen Arbeit Rahmenbedingungen und aktuelle rechtliche Grundlagen zu diesen Fragestellungen und geht auf typische Anwendungsfälle in der Praxis ein.

Portrait

Prof. Dr. jur. Christoph Knödler, vormals Richter am Verwaltungsgericht Regensburg, lehrt Recht an der Hochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.
Manuel Pehl , B. A. Soziale Arbeit - Soziale Dienste an Schulen, beschäftigt sich seit dem Studium intensiv mit den rechtlichen Aspekten der Sozialen Arbeit. Er arbeitet derzeit als Jugendsozialarbeiter.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Walhalla und Praetoria
Wöhrdstr. 12 -17

DE - 93059 Regensburg

E-Mail: walhalla@walhalla.de