Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch wird mit viel Spannung erwartet - von kirchlichen Kreisen und von Freimaurern. Bereits Ende 2023 konnte man auf »Vatican News«, dem mehrsprachigen Nachrichtenportal des Vatikans, lesen: »Der Priester Michael Weninger ist ein anerkannter Fachmann für das Freimaurertum in all seinen Facetten und steht seit vielen Jahren im Dialog mit Vertretern der Logen. Seine Dissertation >Weisheit.Stärke.Schönheit: Über Die Aussöhnung von Katholischer Kirche und Regulärer Freimaurerei< wurde (...) in einer verbesserten und erweiterten Version neu aufgelegt. Im kommenden Jahr soll ein neues Buch von ihm zum katholischen Dialog mit dem Freimaurertum erschienen.« Jetzt ist es soweit. Monsignore Michael H. Weninger, Botschafter a.D. und ehm. Mitglied des Päpstlichen Rates gelingt es wie niemandem zuvor, das im geschichtlichen Kontext vielfach angefeindete Verhältnis auf eine versöhnliche Grundlage zu stellen. Er folgt im Geist seinem Lands- und großen Kirchenmann Franz Kardinal König, der wesentlich zur Versöhnung beigetragen hat. Dessen Wahlspruch: »Veritati in caritate« (»In Wahrheit und Liebe«) prägt dieses Buch, das den Dialogprozess zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei in seiner ganzen Dramatik herausragend zur Darstellung bringt. Ein katholischer Freimaurer wird heute kirchenrechtlich genauso behandelt wie jeder andere Katholik. Es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen freimaurerischen und nicht-freimaurerischen Katholiken. Gesichert kann festgehalten werden, dass kein Katholik abgehalten ist, einer freimaurerischen Vereinigung beizutreten, kein katholischer Freimaurer wegen seiner Zugehörigkeit zur Freimaurerei exkommuniziert ist, sich deswegen im Stand der schweren Sünde befindet und deshalb von der Teilhabe an den Sakramenten ausgeschlossen sieht, sofern er sich nicht selbst Machenschaften gegen die Kirche zuschulden kommen lässt. Ein Aufeinanderzugehen im ehrlichen Dialog, der nur dann diesen Namen verdient, ist unerlässlich und sowohl ein Gebot christlicher Liebe als auch der Arbeit am »rauen Stein«. Dieses Buch leistet einen entscheidenden Beitrag dazu.
DDDr. Dr.h.c. mult. Michael Heinrich Weninger, Botschafter a.D., wirkte durch acht Jahre als römisch-katholischer Geistlicher an der vatikanischen Kurie. Vor seiner Priesterweihe war er langjähriger österreichischer Botschafter. Noch während seiner Laufbahn als Diplomat ist Michael Weninger in den geistlichen Stand getreten und ist somit der erste Botschafter in der österreichischen Diplomatie, der zum Priester geweiht wurde. Er eröffnete und leitete unter anderem die österreichische Botschaft in Kiew und vertrat Österreich während des Jugoslawienkrieges als Botschafter in Belgrad. Von 2001 bis 2007 diente er als erster Österreicher als Politischer Berater der Präsidenten der Europäischen Kommission Romano Prodi und José Manuel Barroso, zuständig für den Dialog mit den Religionen, Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften. Papst Benedikt XVI. berief Michael Weninger zum 1. November 2012, wieder als ersten Österreicher, in den Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog.
Auf dem Wege zum Licht Aus Nacht zum LichtI. MORGENDÄMMERUNGDas Zweite Vatikanische Konzil ebnet den Weg ins Heute Das Sekretariat für die Nichtglaubenden Sind Freimaurer Nichtglaubende?Kardinal Franz König: Priester, Wissenschaftler, DiplomatEin Fragenkatalog der Glaubenskongregation macht GeschichteDie Initiativen des Prälaten Johannes B. de Tóth Die namhaften Freimaurer Kurt Baresch und Theodor Vogel im Gedankenaustausch mit Kardinal Franz König Ein konfliktbeladenes deutsches und österreichisches NarrativEine sagenhafte katholisch-freimaurerische Gemischte Dialogkommission scheint möglichII. RÖTLICHES LEUCHTEN AM HORIZONTDer katholisch-freimaurerische Dialog 1968-19701. Innsbruck2. Eine kirchliche Delegation formiert sich 3. Divergenzen innerhalb der freimaurerischen Delegation 4. Augsburg5. Einsiedeln 6. Ein heftiger innerfreimaurerischer Disput über die weitere Vorgehensweise mit dem Dialog7. Kirchliche Evaluierung des bisher Erreichten8. Neuerlicher innerfreimaurerischer Disput über die Strategie des Dialogs9. Die Vereinigten Großlogen von Deutschland werden vom Stand des Dialogs in Kenntnis gesetzt 10. Kardinal König greift ein 11. NürnbergDie Sonne bahnt sich ihren WegDie »Lichtenauer Erklärung«Die Kongregation für die Glaubenslehre reagiert konstruktiv Altgroßmeister Theodor Vogel in Zugzwang Die freimaurerische Dialogkommission zerbricht III. MORGENTAUDer 12-Fragen-Katalog der GlaubenskongregationDie Bischofskonferenzen antworten wegweisendDer Heilige Stuhl ergreift erneut die InitiativeDer Kairos Kardinal Franz Königs für die AussöhnungDie Päpstliche Kommission für die Neufassung des Codex des kanonischen RechtsDas Ringen um die Aufhebung der Exkommunikation für die Freimaurer Exkommunikation nur bei tatsächlicher Kirchenfeindlichkeit einer Loge IV. SCHWERE NEBELSCHWADEN VERDUNKELN DIE SONNE Ein deutscher Sonderweg: Der katholisch-freimaurerische Separatdialog 1. Würzburg2. Nürnberg3. Augsburg 4. Zwei Publikationen und die Folgen5. Wenn zwei das Gleiche sagen, meinen sie nicht immer dasselbe 6. München 7. Erneut Augsburg8. Abgesang Eine vernichtende bischöfliche ErklärungAlthergebrachte Aversion versus sachgemäße Interpretation1. Die Weltanschauung der Freimaurer 2. Der Wahrheitsbegriff der Freimaurerei3. Der Religionsbegriff der Freimaurer4. Der Gottesbegriff der Freimaurer 5. Freimaurerischer Gottesbegriff und Offenbarung6. Die Toleranzidee der Freimaurer 7. Die Ritualhandlung der Freimaurer 8. Die Vervollkommnung des Menschen9. Die Spiritualität der Freimaurer 10. Unterschiedliche Richtungen in der Freimaurerei11. Freimaurerei und Katholische Kirche12. Freimaurer und Evangelische KircheDie deutsche Parallelaktion verursacht Sturmböen Exkurs: Das Verhältnis zwischen der Evangelischen Kirche und der Freimaurerei in Deutschland V. DIE STRAHLEN DER SONNEDie Päpstliche Kommission für die Neufassung des Codex des kanonischen Rechts stellt die Freimaurerfrage zur Entscheidung Das alles entscheidende Ringen der Kardinäle um die FreimaurerfrageDas neue Kirchenrecht verurteilt die Freimaurer nicht mehr VI. ERNEUT GEWITTERWOLKEN AM MORGENHIMMELDie antimasonische Deklaration der Glaubenskongregation VII. LICHT LichtAusblick WORTE DES DANKESANHÄNGE ANHANG 1: Lichtenauer Erklärung ANHANG 2: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur Frage der Mitgliedschaft von Katholiken und Freimaurerei ANHANG 3: Stellungnahme von Pater Alois Kehl SVD zur Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Verhältnis Katholische Kirche und Freimaurerei in Deutschland ANHANG 4: Zehn Leitlinien des Codex Iuris Canonici 1983 ANHANG 5: Lebenslauf von Kardinal Dr. Franz König Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Kirchliche Quellen 2. Freimaurerische Quellen 3. Handbücher und Enzyklopädien4. Monografien und Artikel 5. Periodika und Zeitungen6. ArchiveNamensregister Anmerkungen Über den Autor