Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Texte spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaft wie im alltäglichen Leben. Wir tauschen durch sie Gedanken aus, etablieren soziale Beziehungen, erfahren Neues über die Welt, tradieren kulturelles Wissen, markieren Machtansprüche, konstruieren Wissen, evaluieren Sachverhalte, beeinflussen massenmedial Meinungen und Einstellungen. Die aktuelle Textlinguistik beschäftigt sich mit Struktur, Funktion und Verarbeitung von satzübergreifenden Phänomenen, der Konstitution von Bedeutung in kognitiven Prozessen sowie anwendungsorientiert mit Phänomenen wie Perspektivierung, Evaluierung und Persuasion. Diese Einführung zeigt die wesentlichen Erkenntnisse, Theorien und Methoden leicht verständlich anhand authentischer Beispiele in diversen Kommunikationsbereichen und Textsorten auf. Übungsaufgaben leiten zur eigenständigen Arbeit und zum Verfassen einer textlinguistischen Seminararbeit an. "Diese Einführung hält überzeugend, was sie verspricht, indem sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch zu praktischem Können verhilft." - Info DaF 2/3 (2016)
Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel leitet das Fachgebiet Allgemeine Linguistik an der TU Berlin. Dr. Manfred Consten lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
1 Einleitung: Zur Relevanz von Texten und Textanalysen 2 Textanalyse in der Textlinguistik 2.1 Was ist ein Text? Zum Textbegriff 2.2 Typische Textmerkmale: Kriterien der Textualität 2.3 Der funktional-kognitive Ansatz: Texte als Spuren, Texte als Signale 2.4 Methoden 3 Textsorten und Funktionen von Texten 3.1 Zur Bestimmung von Textsorten 3.2 Schriftlichkeit und Mündlichkeit 4 Text und Welt 4.1 Referenz und Textreferenten 4.2 Textwelt-Modelle: Referenzialisierung und Konzeptualisierung 4.3 Referenzielle Unterspezifikation und konzeptuelle Elaboration 5 Kohärenztheorie 5.1 Kohäsion und Kohärenz: Prinzipien der Vertextung 5.2 Explizite und implizite Kohärenzrelationen 5.3 Kohärenz als das Ergebnis kognitiver Prozesse: Lokale und globale Kohärenz 5.4 Thema und Makrostrukturen: Wovon handelt der Text? 5.5 Anaphorik und Informationsstruktur: Kontinuität und Progression 6 Angewandte Textanalyse 6.1 Textlinguistik als sprachkritische Disziplin 6.2 Auf der Suche nach dem Sinn: Lesen, Textsinnerschließung und interpretative Inferenzen 6.3 Perspektivierung und Evaluierung 6.4 Spuren im Text = Spuren zum Täter? Forensische Linguistik - Ein Anwendungsfeld für die Textlinguistik (Konstanze Marx) 6.5 Zum Persuasionspotenzial von Texten Anhang Lösungen zu Übungen und Denkanregungen Tipps für Studienarbeiten Glossar Notationsverzeichnis Zitierte Literatur Register
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Register mit Links