Ein Effizienzvergleich von traditioneller Stahlbewehrung und innovativer Textilbewehrung im Brücken- und Betonbau - Ralf Friedrich

Ralf Friedrich

Ein Effizienzvergleich von traditioneller Stahlbewehrung und innovativer Textilbewehrung im Brücken- und Betonbau

Am Beispiel der Fußgängerbrücke in Oschatz und besonderer Betrachtung der physikalischen Eigenschaften im Bauwerk. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 755.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3640530721
EAN 9783640530724
Veröffentlicht Februar 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher liegt es in der Natur des Menschen zu bauen. Doch erst der Brückenbau machte es möglich, die entstandenen Ansiedlungen miteinander zu verbinden. Dabei stellt sich die Frage wie solche Bauwerke über Spannweiten von mittlerweile mehreren Kilometern und in hunderten Metern Höhe konstruiert werden. Mit der Thematik des Brückenbaus, insbesondere dessen innovativen Bewehrungstechnologien befasst sich die folgende Hausarbeit.
Hierbei werden zunächst die traditionelle Bewehrung aus Stahl und anschließend die innovative Bewehrung aus Textilfasern im Detail vorgestellt. Darauf folgend werden beide Bewehrungssysteme miteinander vergleichen und es wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Brückenbauingenieure sehen sich stets mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert wie zum Beispiel großen Brückenspannweiten, schwierigen topografischen sowie geotechnischen Gegebenheiten oder Umwelteinflüssen.
Um diesen immer anspruchsvoller werdenden Herausforderungen gerecht zu werden, bedarf es der Entwicklung und effizienten Umsetzung zeitgemäßer Technologien. Dazu zählt unter anderem die Verwendung von textilbewehrtem Beton gegenüber traditionellem Stahlbeton. Die Verarbeitung der Textilbewehrung hat eine gravierende Gewichtsverringerung des Bauobjektes zur Folge, was zu einer beachtlichen Reduzierung der Transport- und Materialkosten führt.
Ziel der Arbeit ist der Vergleich traditioneller Stahlbewehrung und innovativer Textilbewehrung im Brückenbau unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften im Bauwerk. Leitfaden dieser Hausarbeit soll daher die Klärung der Frage sein, ob nach dem heutigen Stand der Technik nicht nur ein Bauprojekt von der Größe der Fußgängerbrücke in Oschatz, sondern auch ein Bauprojekt von der Größe der "Golden Gate Bridge", durch die Verarbeitung von textilbewehrtem Beton entwickelt und realisiert werden könnte.
2 Bewehrung
Vorab sollte jedoch geklärt werden, welche Aufgaben die Bewehrung in einem Bauteil aus Beton zu erfüllen hat und welchen Anforderungen sie gerecht werden muss.
Beton ist ein künstlich hergestellter Baustoff, dessen Hauptbestandteile Wasser, Zement und Zuschlagstoffe sind. Beton hat die physikalische Eigenschaft [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com