Robert Rossmanith

Elektronische Spannungsschalter mit zwei Transistoren

Softcover reprint of the original 1st edition 1970.
kartoniert , 160 Seiten
ISBN 3663019551
EAN 9783663019558
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

2. Linearisiertes Kennlinienfeld eines Transistors 3 2. 1 Definition eines linearisierten Kennlinienfeldes 3 2. 2 Slittigungsbedingungen 5 2. 3 Die Grundschaltungen eines Transistors 6 2. 3. 1 Die Kollektorgrundschaltung 6 2. 3. 2 Die Emittergrundschaltung 7 2. 3. 3 Kombination aus Emitter- und Kollektorgrundschaltung 8 3. Theoretische Grundlagen 9 3. 1 Das Grof>signalverhalten von Schaltungen mit zwei Transistoren, die miteinander verkoppelt sind 9 3. 2 Die Zeitabhlingigkeit des Schaltprozesses 13 3. 3 Autonome und nichtautonome Schalter 15 3. 4 Das Verhalten von Transister Tl 16 3. 5 Spannungsschalter mit zwei Transistoren vom selben Typ 17 3. 6 Spannungsschalter mit zwei Transistoren von verschiedenen Typen 19 Der Schmitt-Trigger 20 4. 4. 1 Zerlegung eines Schmitt-Triggers in zwei Teilschaltungen 20 4. 1. 1 Berechnung von Teilschaltung I 22 4. 1. 2 Berechnung von Teilschaltung II 24 4. 2 Das Schaltverhalten des Schmitt-Triggers 25 4. 2. 1 Das Schaltverhalten bei steigendem IBI bzw. steigendem V 25 4. 2. 1. 1 IBrBetrieb 25 -Betrieb 4. 2. 1. 2 V 35 Verhalten nach erfoigter Schaltung 4. 2. 2 41 4. 2. 3 Das Schaltverhalten bei fallendem IBI bzw. fallendem V 43 4. 2. 3. 1 IB I-Betrieb 43 -Betrieb 4. 2. 3. 2 V 44 4. 2. 4 Mehrfachschaltungen eines einzelnen Triggers 45 4. 2. 5 Zusammenfassung der Betriebsarten des Schmitt-Triggers 46 4. 2. 5. 1 IBrBetrieb 46 4. 2. 5. 2 Va -Betrieb 47 4. 2. 5.

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com