Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Robert Schönduwe analysiert Kontexte und Alltagspraxis hochmobiler Menschen im zeitlichen Verlauf. Dafür wurden in einer retrospektiven Befragung 750 Personen zu einem Zeitraum von jeweils zehn Jahren befragt. Die Analyse bietet erstmals Einblick in die Dynamik distanzintensiver Lebensentwürfe. Dabei wird das Konzept der Mobilitätsbiografien genutzt, um Zusammenhänge zwischen Partnerschafts-, Wohn- und Arbeitsbiografie sowie dem Verkehrsverhalten aufzudecken. Die mobilitätsbiografische Analyse liefert nicht nur Einblick in individuelle Entscheidungen, sondern wirft ganz neue Fragen zur Gestaltung nachhaltiger Mobilitätslösungen auf.
Der Inhalt
Mobilität in der zweiten Moderne und distanzintensive Lebensformen
Mobilitätsbiografische Konzepte
Online-Erhebung retrospektiver Verlaufsdaten und Längsschnittanalyse
Hochmobiles Leben als Lebensphase oder Lebensform
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Verkehrs- und Mobilitätsforschung, der Geographie und Soziologie
PraktikerInnen und PolitikerInnen aus dem Verkehrswesen
Der Autor
Dr. Robert Schönduwe ist als stellvertretender Leiter der Gruppe "Digital Solutions" am Innovationszentrum für Mobilität und Gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) tätig.
Dr. Robert Schönduwe ist als stellvertretender Leiter der Gruppe "Digital Solutions" am Innovationszentrum für Mobilität und Gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) tätig.