S. Flügge

Optische Instrumente / Optical Instruments

Softcover reprint of the original 1st edition 1967.
kartoniert , 872 Seiten
ISBN 364246078X
EAN 9783642460784
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg

Auch erhältlich als:

pdf eBook
62,99
79,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

69 Eine typische Aufgabe ist die: Ein bestimmter, kreisfOrmiger Objekt-Ebenen­ Ausschnitt (F eld genannt) soIl mit weiBem Licht durch ein System aus brechenden Kugel- oder Plan-Flachen abgebildet werden auf eine Bild-Ebene, in einem be­ 1 stimmten MaBstab und (meistens) unter Beachtung weiterer Bedingungen . Dabei sollen die Linsenfassungen und die Blende des Systems solche Durchmesser haben, daB mindestens die Punkte der Feld-Mitte durch Strahlenbiindel bestimmter GroBe (Offnung genannt) abgebildet werden. SchlieBlich sollen die unvermeid­ lichen Abweichungen von der idealen punktformigen Abbildung (Aberrationen genannt) mehr oder weniger gut vernachliissigbar sein bei der Anwendung, ffir die das System vorgesehen ist. - J e nach den zur Verfiigung stehenden Mitteln hat das System mehr oder weniger Freiheitsgrade; sollen nur Linsen mit Kugel­ oder Plan-Flachen vorkommen, nicht mit aspharischen Flachen (die einen hohen Fertigungsaufwand erfordern), dann hat das System endlich viele Freiheitsgrade (Konstruktionsdaten genannt): die Radien r der brechenden Flachen (bei einer Planflache ist r = 00; bei einer Kugelflache ist r positiv oder negativ, je nachdem ob das Licht von auBen her oder von innen her auf die Kugelflache trifft), die Abstande a der Flachen voneinander (langs der Rotationsachse des Systems gemessen), die Brechungsindizes n=n(A. ) der Medien zwischen den FHichen (A. ist die Wellenlange des Lichts). In der Regel hat man als Medium Luft (n = 1 nor­ miert) oder Glas, bei dem die Funktion n (A.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com