Sarah Neu

Politische Ästhetik in den poetischen Dokumentarfilmen "Koyaanisqatsi" und "Hale County This Morning, This Evening"

1. Auflage.
kartoniert , 36 Seiten
ISBN 3346991644
EAN 9783346991645
Veröffentlicht Januar 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie der poetische Dokumentarfilm auf der Grundlage seiner besonderen Ästhetik politisch sein und als Möglichkeit einer Politik des Ästhetischen neu begriffen werden kann. Als theoretischer Rahmen bietet sich dafür Jacques Rancières Verständnis von Politik an. Der französische Philosoph denkt Politik und Ästhetik zusammen und schließt die Möglichkeit einer politischen Dimension poetischer Dokumentarfilme somit nicht schon durch die Unterscheidung in eine politische und eine ästhetisch-künstlerische Logik aus. Rancières Politikverständnis erlaubt es, nicht auf das Politische im Film in Bezug auf ein bestimmtes Thema, sondern auf dessen Ästhetik zu achten und vor diesem Hintergrund zu untersuchen, wie jene den Film politisch machen kann. Darüber hinaus nutzt diese Arbeit den von Julia Zutavern in Anlehnung an Rancière formulierten politischen Lektüremodus, um neben filmimmanenten Momenten auch kontextuelle Faktoren der Filmproduktion und -rezeption zur Untersuchung einer politischen Ästhetik poetischer Dokumentarfilme heranzuziehen. In der vergleichenden Analyse zweier poetischer, non-narrativer Dokumentarfilme - KOYAANISQATSI (Godfrey Reggio, USA 1982) und HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENING (RaMell Ross, USA 2018) - untersucht die vorliegende Arbeit, wie eine politische Ästhetik im Sinne Rancières filmische Praxis werden kann.
Dokumentarfilme mit Titeln wie -Die Recycling-Lüge-, -Deutschland unterm Hakenkreuz- und -Ich bin Gretä füllen die Polit-Rubriken in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Was jene Filme politisch erscheinen lässt, sind ihre Themen: Industrieskandale, Drittes Reich, Klimaaktivismus. Ihre Ästhetik im Sinne gestalterischer Aspekte spielt bei der Frage nach ihrer politischen Dimension gemeinhin selten eine Rolle. Formalistischen, poetischen und artistischen Dokumentarfilmen wird politische Qualität in der Regel abgesprochen, die Logik des Künstlerischen von der Logik des Politischen unterschieden. Entgegen dieser gängigen Dichotomie blickt die vorliegende Arbeit auf die politische Dimension des poetischen Dokumentarfilms.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Kelly Jordan
Das kleine Haus am Meer
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
15,00
Sofort lieferbar
28,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Stephen Hogtun
LIEBE
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00
Emma Levey
Klara Gluck
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
14,00