Sebastian Heinrich

Reisen in autoritären Systemen

Authentizität und Interaktion im kubanischen Tourismus. 4. Auflage.
kartoniert , 84 Seiten
ISBN 3640394550
EAN 9783640394555
Veröffentlicht August 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
29,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sollte die - meist aus ökonomischen Gründen notwendige - Öffnung
unfreier Systeme für den internationalen Tourismus völlig ohne positive Effekte auf die Menschenrechtssituation vor Ort bleiben und den Touristen in den ihnen zugeteilten -Reservaten-, dem Club-Hotel, der Golfanlage oder dem Freilichtmuseum eine heile Welt vorgaukeln?
Ziel der Arbeit ist es, der Antwort auf diese Frage ein Stück näher zu kommen. Dafür soll untersucht werden, welche Effekte Reisen in autoritär regierte Länder aus mikrosoziologischer Perspektive sowohl auf Reisende als auch auf -Bereiste- haben können. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Authentizitätsbegriff zu.
Dem amerikanischen Soziologen Erving Goffman zufolge suchen
viele Menschen auch an touristischen Schauplätzen nach dem
-Echten-, dem Authentischen hinter dem vordergründig Sichtbaren.
Dies könnte in einem Land mit einer Regierung, die darauf bedacht ist, die eigene Bevölkerung von -antisozialen- Einflüssen der Außenwelt abzuschirmen, indem touristische Sphäre und Alltagswelt möglichst getrennt gehalten werden, helfen, in Interaktion mit Einheimischen zu treten und ein begrenztes Maß von kulturellem und politischem Austausch zu ermöglichen, das es ohne jeglichen Tourismus nicht gäbe.
Politische Rechte wie Informations- und Meinungsfreiheit könnten auf diese Weise gefördert, Bilder vom -Anderen- korrigiert, Stereotypen und Klischees aufgeweicht werden. Dies gilt für Gäste und Gastgeber gleichermaßen.
In einem ersten - theoretischen - Schritt erfolgt die
Identifikation und Ausarbeitung der wichtigsten Reisetypen nach dem israelischen Soziologen Erik Cohen. Besonderes Augenmerk
liegt dabei auf der Reisemotivation und dem damit einhergehenden
Authentizitätsbedürfnis.
Der zweite Schritt besteht in der empirischen Untersuchung vor Ort. Durch leitfragengestützte Interviews mit Reisenden wird analysiert, welcher der Reisetypen auf welche Weise mit örtlicher
Bevölkerung interagiert und ob diese Interaktion für beide Seiten
-einen Unterschied machen- kann.
Als Ort der Untersuchung bietet sich Kuba an, laut Amnesty International das -zweitgrößte Gefängnis für Journalisten weltweit (nach China)-. Gleichzeitig ist die Insel eine der bedeutendsten touristischen Ziele in der Karibik.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
James Rebanks
Mein Leben als Schäfer
epub eBook
Download
3,99