Sexuelle Revolution?

Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. '1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne'.
kartoniert , 376 Seiten
ISBN 3837620646
EAN 9783837620641
Veröffentlicht Januar 2015
Verlag/Hersteller Transcript Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
26,99
29,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

What has remained of the 'sexual revolution'?The contributions in this volume focus on the transformation of sexuality in German speaking countries since the 1960s. Concepts such as politization, therapeutization and normalization of sexuality as well as issues of its emotionalization, somatization and alignment with the ideal of 'equal partnership' are examined in order to assess the epistemic value of processes-oriented contemporary historical research and the history of knowledge and the body. In tracing the various facets of the 'sexual dispositif' since the 1960s as well as their sometimes long history, the contributions aim to submit the assumption of a 'sexual revolution' to historical and critical scrutiny.

Portrait

Peter-Paul Bänziger (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Departement der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Kulturgeschichte der Wirtschaft, Körper-, Medien- und Wissensgeschichte, Geschichte von Sexualität, Therapie und Beratung sowie Geschichte der Aids- und der Drogenthematik.
Magdalena Beljan (Dr.) ist Postdoc-Stipendiatin am Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie arbeitet zur Geschichte der Sexualität, des Körpers und der Emotionen.
Franz X. Eder (Univ.-Prof. Dr. phil.) lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Konsums und der Sexualität sowie diskurs- und bildanalytische Methoden in der historischen Forschung und der Einsatz Neuer Medien und des E-Learnings in der Geschichtsvermittlung.
Pascal Eitler (Dr. phil.) forscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin zur Emotions- und Körpergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Tiergeschichte der Moderne und zur Zeitgeschichte des Selbst.

Hersteller
Transcript Verlag
Hermannstraße 26

DE - 33602 Bielefeld