Die Darstellung von Heilwissen in höfischer Epik an Beispielen: "Parzival" und "Tristan" - Stefanie Vauteck

Stefanie Vauteck

Die Darstellung von Heilwissen in höfischer Epik an Beispielen: "Parzival" und "Tristan"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 571.
pdf eBook , 41 Seiten
ISBN 3638509575
EAN 9783638509572
Veröffentlicht Juni 2006
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: sehr gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Deutsche Sachprosa des späten Mittellters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vermittlung medizinischen Wissens im Mittelalter erschließt sich einem in ungemein vielfältiger Form, und zwar gleichermaßen textsortenspezifisch als auch thematisch. So sind uns bereits seit althochdeutscher Zeit entsprechende Belege in Form von Arzneibüchern, Rezeptsammlungen und Traktaten überliefert. In einem Großteil höfischer Literatur lässt sich die Rezeption dieses Wissens bei der Behandlung von Krankheit und Leiden wieder erkennen. So ist der arme Heinrich in Hartmann von Aues gleichnamiger Versnovelle mit Aussatz behaftet und erhofft sich vom Wissen der Ärzte im berühmten Salerno Heilung. Auch im Eneasroman des Heinrich von Veldeke wird Eneas im Kampf von einem vergifteten Pfeil am Arm verletzt. Die Eisenspitze bleibt im Knochen stecken und lässt den Arm anschwellen. Erst ein herbeigerufener kundiger Arzt entfernt mittels einer Zange den vergifteten Splitter und behandelt die Wunde mit Theriak und Diptam. Im Iwein des Hartmann von Aue wird der gleichnamige Held von der melancholia ergriffen und - wahnsinnig und schwarz am ganzen Körper - nur durch Anwendung einer Zaubersalbe geheilt.
Im Folgenden soll anhand zwei der bekanntesten Werke der höfischen Literatur - Wolfram von Eschenbachs Parzival und Gottfried von Straßburgs Tristan - sowohl Verletzung und Leiden der jeweiligen Protagonisten dargestellt als auch die unternommenen Heilungsversuche vor dem Hintergrund der damaligen medizinischen Wissensrezeption beleuchtet werden. Zu Beginn zeichnet ein historischer Abriss die Entwicklung der Medizingeschichte von der Antike bis zum Spätmittelalter nach. Besondere Berücksichtigung findet in diesem Zusammenhang die Überlieferung antiker Traditionen, wobei das Augenmerk besonders auf das Wirken von Hippokrates und Galen gelegt wird. Nach einem kurzen Überblick über die im Mittelalter vorherrschenden Erklärungen zur Krankheitsentstehung werden die in den beiden Werken behandelten Verwundungen und Krankheiten anhand von Textbeispielen ausführlich dargestellt. Es folgt eine nähere Beschreibung hinsichtlich der Differenzierung der angewandten Heilungsversuche und Therapien. Im weiteren Verlauf werden die in den beiden Werken eingesetzten Heilmittel und Methoden detaillierter betrachtet und im Anschluss daran die Quellen der geschilderten Heilungsversuche dargelegt. Abschließend sollen in Bezug auf die Darstellung medizinischer Sachverhalte Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Werken aufgezeigt werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com