Veranstaltungsarchiv

 

Die Welt, die meine war. Lesung, Livemusik und Gespräch mit Ketil Bjørnstad

16.11.2018 20:00 Uhr

Die Welt, die meine war. Lesung, Livemusik und Gespräch mit Ketil Bjørnstad
Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Dorfkirche, Prierosser Str. 70-72, 12355 Berlin
Vorverkauf: Leporello-Buchhandlung, Krokusstr. 91, 12357 Berlin

STADT LAND BUCH heißt das Lesefest des Landesverbandes Berlin-Brandenburg des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dieses Jahr steht es ganz im Zeichen der nordischen Literatur. Rund 70 Veranstaltungen mit Autoren und Illustratoren der Gastländer Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island werden in Berlin und Brandenburg im Zeitraum 11. bis 16. November 2018 stattfinden.

Zu den Höhepunkten des diesjährigen Lesemarathons zählt der Auftritt des norwegischen Schriftstellers, Lyrikers, Komponisten und Pianisten Ketil Bjørnstad, der gemeinsam mit der Journalistin und Moderatorin Shelly Kupferberg in Rudow sein neues Buch vorstellen und mit Eigenkompositionen am Flügel begeistern wird.
Der 1952 geborene Norweger hat weltweit eine Million Bücher und eine halbe Million Alben verkauft. In Norwegen mit diversen Preisen ausgezeichnet hat er die halbe Welt bereist und auch zahlreiche Filmmusiken geschrieben, u.a. für Jean Luc Godard und Ken Loach. Als 16jähriger debutierte Bjørnstad 1969 mit dem Oslo Philharmonic Orchestra mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Bartok. Schon früh faszinierte ihn auch die Jazzmusik, was Bjørnstad zum Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz werden ließ.
1972 debutierte Bjørnstad als Schriftsteller. Zwischenzeitlich hat er gut 30 Bücher veröffentlicht. In Deutschland am bekanntesten dürfte sein Roman "Vindings Spiel" sein, mit dem er 2006 die Spiegel-Bestsellerliste eroberte. Autobiografisch angelegt ist sein 2016 im Insel-Verlag erschienene Roman "Mein Weg zu Mozart".
In Rudow wird mit "Die Welt, die meine war" der erste Teil seines neuen Buchprojekts vorgestellt. Mit diesem verfolgt Bjørnstad ein großes Ziel: Jedem Jahrzehnt seines Lebens soll ein Roman gewidmet werden. Er beginnt mit den sechziger Jahren und zeigt die Ereignisse aus der Sicht des jungen Ketil, der immer ein wenig anders denkt als seine Zeitgenossen. Es entsteht ein grandioses Bild der 60er mit Kaltem Krieg, Mondlandung und den Beatles. Schon in dieser Zeit kristallisiert sich heraus, dass hier ein musikalisches Genie heranwächst. Begleitend spielt er an diesem Abend auf einem extra herangeschafften Flügel eigene Kompositionen von "A Suite of Poems", erschienen 2018 bei ECM, inspiriert von Gedichten seines Landsmanns und Dichterkollegen Lars Saabye Christensen.
Ketil Bjørnstad in Rudow! Ein wirkliches Highlight, welches von der Buchhandlung LEPORELLO in Kooperation mit der Königlich Norwegischen Botschaft präsentiert wird. Karten können bei Leprello unter 030-665 261 53 oder per Mail reserviert werden.


 

Kinderschreibwerkstatt mit Tuncay Gary

28.04.2018 14:30 Uhr

Kinderschreibwerkstatt mit Tuncay Gary
Veranstaltungsort: Buchhandlung LEPORELLO
Vorverkauf: Im Laden
Preis: 4 €

Mit dem Welttag des Buches am 23.4. gehört der April bei LEPORELLO schon fast traditionell den Kindern. Neben den zahlreichen Schulklassenbesuchen steht dieses Jahr etwas Besonderes an: eine Schreibwerkstatt für Kinder im Alter von ca. 10 Jahren. Diese wird angeleitet von Tuncay Gary, seines Zeichens Lyriker, Schauspieler, Theaterautor, Regisseur und Dramaturg. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichte und Prosatexte. Neben Engagements als Schauspieler für Film und Theater (Wiener Burgtheater, Maxim Gorki Theater, Deutsches Theater Berlin) produziert er eigene wie fremde Theaterstücke. Was eben viele nicht wissen: im Wedding bietet er auch eine Literatur- und eine Theaterwerkstatt für Kinder, Jugendliche und Senioren an. Und da er mit der Literaturwerkstatt auch mobil ist, kommt er am Samstag, den 28.4.2018 von 14.30 bis 16.30 Uhr in die Buchhandlung LEPORELLO. Tuncay Gary wird mit den Kindern an verschiedenen Schreibanlässen arbeiten, seien es nun Gedichte oder kurze Geschichten. Thematisch ist ihm hierbei das Naturerleben immer wieder eine Herzensangelegenheit. Im Mittelpunkt stehen die Freude an der Sprache und die Kreativität der Teilnehmer. Und natürlich der Spaß gemeinsam mit allen anderen Kinder Sprache zu erleben. 20 bis 25 Kinder können an der Schreibwerkstatt teilnehmen. Der Eintritt beträgt 4 € und die Anmeldung kann u.a. unter 665 261 53 erfolgen. Noch das Schulmäppchen mitbringen und schon kann es losgehen.


 

GELIEHENE LANDSCHAFTEN - Lyrikabend mit Marion Poschmann

09.03.2018 19:00 Uhr

GELIEHENE LANDSCHAFTEN - Lyrikabend mit Marion Poschmann
Veranstaltungsort: Buchhandlung LEPORELLO
Vorverkauf: nur bei LEPORELLO direkt
Preis: 6 bzw. 4 €

Wir freuen uns über ein besonderes Highlight in unsrem diesjährigen Lesungsprogramm. Denn: Marion Poschmann gehört zum Besten, was aktuell in der deutschen Lyrik zu finden ist. Die 1969 in Essen geborene Dichterin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Peter-Huchel-Preis, und stand schon zweimal mit ihren Romanen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Jüngst wurde sie mit dem Berliner Literaturpreis 2018 ausgezeichnet. Großes Lob spendete die NZZ indem sie anmerkte, dass Marion Poschmann mit ihrer Lyrik neue Maßstäbe für die Dichtung des 21. Jahrhunderts setzt. Im Mittelpunkt des Lyrikabends wird ihr letzter, bei Suhrkamp erschienener Gedichtband "Geliehene Landschaften" stehen. In neun mal neun Gedichten streift Marion Poschmann durch paradiesische Gefilde aller Art. Sie lädt ein zu einer lyrischen Reise, die Ostberlin ebenso einbezieht wie die Taiga oder japanische Zengärten. Sie feiert die schöpferische Kraft der Sprache und der Natur, spielt mit des Lesers Vorstellungen und Begriffen und streut hier und da Prisen von Humor ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 6 bzw. 4 €. Voranmeldungen werden gerne unter 665 261 53 entgegen genommen. Übrigens: aus gegebenm Anlass haben wir unser Schaufenster mit den Lieblingsgedichten unserer KundInnen wie auch von uns gestaltet. Ein Blick lohnt sich also! Das Copyright für das Foto liegt bei Jürgen Bauer.

In 2017 lasen bei LEPORELLO: Paul G. Fabricius, Bernhard Kegel, Emma Braslavsky, Lisa-Marie Dickreiter, Lotte Bromberg, Fatma Aydemir, Carolin Emcke, Eva Menasse, Paul Grote und Alexander Osang.

Zu den Höhepunkten der vergangenen Jahre gehörten zweifelsohne die Lesungen von Ferdinand von Schirach, Jenny Erpenbeck, Adriana Altaras und Inger Maria Mahlke. Im Rahmen von "Rudow liest" waren u.a. Meike Winnemuth, Herbert Feuerstein, Thomas Brussig und Kathrin Schmidt zu Gast in Rudow.


 

RUDOW LIEST - 13 Lesungen in Berlin -Rudow an verschiedenenen Orten bei freiem Eintritt

02.03.2018 18:00 Uhr - 04.03.2018 18:00 Uhr

RUDOW LIEST - 13 Lesungen in Berlin -Rudow an verschiedenenen Orten bei freiem Eintritt
Veranstaltungsort: Diverse Orte
Vorverkauf: Eintrittskarten für Sten Nadolny gibt es kostenlos

Es ist so weit: "Rudow liest" geht in die siebte Runde. Unverändert ist
zu allen dreizehn Lesungen der Eintritt frei, Voranmeldung allerdings
meist notwendig. Zwei neue Leseorte sind hinzu gekommen: der Rudower
Wochenmarkt mit einer Lesung aus einem durchaus schräg zu nennenden
Roman am Samstagvormittag um 12 Uhr und die Boutique "Bines" mit einer
Krimilesung am Samstagnachmittag.

Die Hauptveranstaltung bestreitet Sten Nadolny mit seinem 2017
erschienen Roman "Das Glück des Zauberers" am Samstagabend, den 3. März, um 20 Uhr im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche in der Prierosser Str. Der 106 Jahre alte Zauberer Pahroc hat dieses Buch für seine
Enkelin Mathilda geschrieben und erzählt von seinem Werdegang als
Zauberer und so ganz nebenbei vom letzten Jahrhundert. Es ist die lebenskluge, unerhörte Geschichte eines Mannes und seiner eigenen Art des Widerstandes gegen die Entzauberung der Welt.

Natürlich ist das ganze Programm zu empfeheln, so z.B. auch
die Kinderlesung mit den "Drei ??? Kids". Hervorgehoben werden hier die beiden Lesungen bei LEPORELLO.

Am Freitagabend um 20 Uhr liest Axel Ranisch aus seinem aktuell
erschienen Roman "Nackt über Berlin", eine liebevolle und schräge
Coming-of-Age-Geschichte um zwei sechzehnjährige Jugendliche, die eines
Abends ihren Rektor sturzbetrunken auflesen und in dessen Wohnung
einsperren. Axel Ranisch ist ein Multitalent: Schaupieler, u.a. an der
Seite des Ermittlers Zorn im ZDF, Regisseur ("Dicke Mädchen") und auch
Operninszenierungen sind ihm nicht fremd.

Am Sonntag um 15 Uhr liest dann Sabine Scholl aus "Das Gesetz des
Dschungels". Thematischer Schwerpunkt ihres literarischen Schaffens ist
die transnationale Literatur und so ist auch ihr aktueller Roman
grenzüberschreitend in Österreich, London und Colombo angesiedelt. Erst
mit 35 Jahren lernt Veronika ihren Vater kennen, einen Singhalesen. Doch
der Vater und die andere Kultur lassen sich kaum greifen. So erzählt sie
von Fremde, Fremdheit und der Sehnsucht, sie zu überwinden und den
Nachwirkungen des historischen Kolonialismus.

Das gesamte Programm findet sich hier: www.hier-in-rudow.de

Seite
1 ... 2 3