Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Einleitung.- 2. Zur Problematik der Ungleichheitsmessung.- 2.1. Ungleichheit, ein komplexes Phänomen.- 2.2. Einkommens- und Vermögensdefinition.- 2.3. Probleme bei Messung und Interpretation.- 2.4. Graphische Darstellung der Ungleichheit.- 3. Ungleichheitsmasse.- 3.1. Eigenschaften von Ungleichheitsmassen.- 3.2. Gebräuchliche Ungleichheitsmasse.- 3.3. "Linke" und "rechte" Ungleichheitsmasse.- 3.4. "Zentristische" Ungleichheitsmasse.- 4. Die Sensitivitaet von Ungleichheitsmassen.- 4.1. Beurteilung der Sensitivität.- 4.2. Verteilungsabhängigkeit der Sensitivität.- 5. Ungleichheitsmasse fuer Geschichtete Daten.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Modifizierte Ungleichheitsmasse für geschichtete Daten.- 5.3. Minimale und maximale Ungleichheit infolge Schichtung.- 6. Interpolation der Lorenzkurve und Schaetzung des Gini-Index.- 6.1. Problematik der Interpolation der Lorenzkurve.- 6.2. Hermite'sche Interpolation der Lorenzkurve.- 6.3. Kegelschnitt-Interpolation der Lorenzkurve.- 6.4. Mittelwert erhaltende quadratische Interpolation der Lorenzkurve.- 6.5. Empirischer Test der Interpolationsmethoden.- 7. Schaetzung von Ungleichheitsmassen bei Geschichteten Daten.- 7.1. Die Verwendung von interpolierten Lorenzkurven für die Schätzung von Ungleichheitsmassen.- 7.2. Konvergenzverhalten von Ungleichheitsmassen.- 7.3. Die Mittelwert erhaltende quadratische Interpolation (MEQ): Eine neue Methode zur Schätzung von Ungleichheitsmassen bei geschichteten Daten.- 7.4. Beurteilung der Veränderung der Ungleichheit bei Zeitreihen.- 7.5. Beurteilung der Ungleichheit bei unterschiedlichen Querschnitten.- 8. Dynamische Ungleichheitsmessung.- 8.1. Ungleichheit und Mobilität.- 8.2. Einkommensmobilität und Periodenlänge.- 8.3. Stochastische Messung der Mobilität.- Anhang:Daten und Programme.- A1. Verwendete geschichtete Daten.- A2. Fortran-Programme und -Subroutinen.- Namen-und Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com