Acta diurna -

Acta diurna

Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 192 Seiten
ISBN 3447196149
EAN 9783447196147
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller Harrassowitz Verlag
Familienlizenz Family Sharing
48,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieser Sammelband vereint zehn Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten, das am 10. und 11. April 2015 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfand. In ihrer inhaltlichen und methodischen Vielfalt stellen sie einen Querschnitt der unterschiedlichen Ansätze junger romanistischer Forschung der Gegenwart dar.
Anhand von konkreten Rechtsproblemen erhält auch der juristisch nicht vorgebildete Leser einen Einblick in die Alltagswelt der römisch-antiken Gesellschaft mit ihren verschiedenen Mitgliedern: So wird die rechtliche Lage der römischen Frau auf die Vorbildfunktion weiblicher Rollenbilder in antiker Geschichtsschreibung bezogen. Ein anderer Beitrag fragt, ob die Pflicht zur Mitgiftleistung bei einer Eheschließung als "Recht" oder "Sitte" zu bewerten sei. In die Welt des Sklavenrechts führen Überlegungen, inwiefern Geschäftsleute Freie von Unfreien unterscheiden und demnach ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit beurteilen konnten. Auch der "Fall des Saufeius" ist ein Beispiel für den römischen Geschäftsalltag. Dieses bekannte Fragment der Digesta wird vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Interessensverhältnisse rekonstruiert und neu ausgelegt. Ein weiterer Beitrag thematisiert die Auswirkungen der adluvio - Landvermehrung durch Uferanschwemmung - für den Grundstückseigentümer, ein anderer die rechtlichen Folgen des "Wahnsinns" in Bezug auf Entmündigung und juristische sowie medizinische Betreuung des Erkrankten. Zwei Beiträge befassen sich mit der Auslegung von Testamenten im Hinblick auf den (mutmaßlichen) Willen des Erblassers. Die Vorstellungen von Leben und Wirken zweier Wissenschaftspersönlichkeiten, des Erlanger Professors Christian Friedrich von Glück (1755-1831) und des italienischen Romanisten Edoardo Volterra (1904-1984), komplettieren den Band.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Harrassowitz Verlag
Kreuzberger Ring 7 b-d

DE - 65205 Wiesbaden