Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
2. Definition des Begriffes -Forstwirtschaft- und Bedeutung im EStG
2.1 Der Begriff -Forstwirtschaft-
2.2 Einkünfte aus Forstwirtschaft
3. Allgemeine Begriffserklärung zu Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
3.1 Allgemeines
3.2 Die zweigliedrige Liebhabereiprüfung
4. Besonderheiten der Liebhabereiprüfung und Risiken in der Forstwirtschaft
4.1 Umtriebszeit als Branchenrisiko
4.2 Weitere Risiken in der Forstwirtschaft
4.3 Abrenzung der Gewinnerzielungsabsicht in Forst- und Gewerbebetrieben
4.4 Gewichtung der subjektiven und objektiven Betrachtung im cforstwirtschaftlichen Tätigkeitsfeld
4.5 Segmentierung von forstwirtschaftlichen Teilbetrieben
4.6 Die Waldgröße als Prüfkriterium
5. Die objektive Sichtweise anhand der Totalgewinnprognose
5.1 Prognosezeitraum
5.2 Inhalte einer Totalgewinnprognose in der Forstwirtschaft
5.3 Ergebnismöglichkeiten in der Totalgewinnprognose
5.4 Anlaufverluste
5.5 Veräußerung von Waldflächen
6.1 Indizien gegen die Liebhaberei
6.2 Keine Indizien gegen die Liebhaberei
7. Absichtwechsel im Laufe der Zeit und die Folgen
8. Prüfschema