Adrian von Arburg

Die Besiedlung der Grenzgebiete der böhmischen Länder 1945-1950

Forschungsstand, ausgewählte Probleme und Arbeitsbibliographie. 1. Auflage.
epub eBook , 372 Seiten
ISBN 3638901017
EAN 9783638901017
Veröffentlicht Januar 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
52,95
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 1.0, Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die böhmischen Länder waren unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wie kaum ein anderes europäisches Gebiet von ausserordentlich tiefgreifenden Bevölkerungsmigrationen betroffen. Nicht nur wurde bis Ende 1946 mit der Vertreibung und Zwangsaussiedlung von rund drei Millionen Deutschen eine durch Jahrhunderte bestehende Lebensgemeinschaft zwischen deutsch- und tschechischsprachigen Landesbewohnern zerstört. Mit der Wanderung von etwa zwei Millionen Neusiedlern in die bisherigen Heimatgebiete der Deutschen (dem ehemaligen "Sudetenland") und in die "Sprachinseln" im Landesinnern wurde auch unter der tschechischen Bevölkerung die Existenz fast jedes vierten Einwohners vom Faktor Migration beeinflusst.
Ebenfalls ihren Schwerpunkt in den ersten Jahren nach 1945 besass die Rückkehr von an die 200 000 Tschechen und Slowaken ins Land ihrer Vorfahren und deren teilweise Ansiedlung in den Sudetengebieten. Dazu gestellten sich nicht nur freiwillig verlaufende binnenstaatliche Umsiedlungen von Minderheitengruppen in und aus den Grenzgebieten, zu denen auch die im Lande verbliebenen Sudetendeutschen gehörten.
Zwar beschäftigte sich die deutschsprachige und tschechische Forschung in den vergangenen Jahrzehnten mit vielen Teilaspekten der Thematik, doch entstanden auch in der Tschechoslowakei bzw. Tschechien keine monographischen Überblickswerke, die die vielen verstreuten Erkenntnisse und Daten sammelten und verglichen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde eine erste synthetische Darstellung der tschechischen Wiederbesiedlung der Sudetengebiete nach 1945 geschaffen.
Details zu Struktur und Inhalt des Buches:
203 Seiten Darstellung, daneben 171 Seiten Anhangsteil (davon u.a. 5 Tabellen, 10 Karten, 4 Fotografien und bisher ausführlichste Arbeitsbibliographie zur Thematik der Wiederbesiedlung und Vertreibung/Zwangsaussiedlung der Deutschen im Umfang von 141 S., mit thematisch geordneter Verzeichnung der tschechischen, deutschsprachigen und übrigen Literatur), wissenschaftlicher Anmerkungsapparat.
Ausführlich dargestellt werden u.a. folgende Aspekte:
- aktueller Forschungsstand
- staatliche Organisation der Neubesiedlung, rechtliche Grundlagen und statistische Übersicht
- Zusammensetzung und gegenseitiges Verhältnis der Neusiedler der neuen Bevölkerung
- Reemigration von Tschechen u. Slowaken aus dem Ausland und deren Ansiedlung in der Tschechoslowakei
- Transformation von politischen und wirtschaftlichen Strukturen in den Siedlungsgebieten

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com