Aggression im Fußball. Einfluss auf Leistung und Verhalten in positivem und negativem Ausmaß -

Aggression im Fußball. Einfluss auf Leistung und Verhalten in positivem und negativem Ausmaß

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 696.
pdf eBook , 18 Seiten
ISBN 3346358534
EAN 9783346358530
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
9,99
6,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich bei dem Werk um die Analyse von Aggression im Fußball, mit speziellem Fokus auf den Einfluss auf Verhalten und Leistung. Dabei wird Aggression als Emotion zuerst erläutert, daraufhin wird dies auf den Sport Fußball bezogen und angewandt.
Aggression entsteht - wie jede Emotion - im Gehirn und wirkt sich von dort aus auf den gesamten Körper aus. Die Abläufe in Gehirn und Körper selbst werden dabei durch Faktoren wie genetisch und evolutionär bedingte Grundvoraussetzungen sowie neurobiologische und endokrinologische Prozesse verursacht und reguliert. Die Genetik hat höchstwahrscheinlich nur einen sehr geringen Einfluss auf die Bildung von Aggression.
Auch eine Reizung der Amygdala kann aggressive Handlungen nach sich ziehen, woraus eine enge Verbindung zwischen Angst- und Aggressionsempfinden geschlussfolgert werden kann. Auffällig ist, dass bei Schäden an beiden Amygdalae Angst- und Aggressionsempfinden zerstört werden können und der Mensch dadurch seine "lebenswichtigen Warn- und Abwehrreaktionen" verliert. Daraus lässt sich wiederum eine Beziehung zwischen bestimmten Hirnregionen (Hypothalamus und Amygdala) im Zuge der Aggressionsbildung ableiten, die auch Straßmaier erkannt hat. Die Regulation der Aggression durch die "Fähigkeit zur Empathie" im Präfrontalkortex und die Entscheidung über Unterdrückung oder Freisetzung der Aggression im orbitofrontalen Kortex, welche durch Informationen über die Verstärker aus den temporalen Kortexbereichen reguliert wird, sind ebenfalls für das Verständnis der im Hirn ablaufenden Prozesse zur Aggressionsbildung und -hemmung wichtig.
Diese Prozesse im Gehirn selbst werden auch bei Stressreaktionen ausgelöst. Die Stressreaktion ist vom Hypothalamus aus in zwei Arten der Reaktion, die humorale und die nervale, aufgegliedert. Bei der nervalen Reaktion werden über Neurotransmitter Reize durch das Nervensystem an das Nebennierenmark gesendet, welches mit dem Freisetzen von Adrenalin und Noradrenalin reagiert. Die humorale Reaktion funktioniert ausschließlich über Hormonfreisetzung. Bei dieser schüttet der Hypothalamus Hormone aus, die in der Hypophyse für eine erneute Freisetzung von Stresshormonen sorgt. Diese lösen die Ausschüttung von Cortisol in der Nierennebenrinde aus.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com