Identifizierung von Innovationssuchfeldern in Krisenzeiten - Ahmad El-Ali

Ahmad El-Ali

Identifizierung von Innovationssuchfeldern in Krisenzeiten

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 1023.
pdf eBook , 28 Seiten
ISBN 3346211118
EAN 9783346211118
Veröffentlicht Juli 2020
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1,3, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll die grundlegende Vorgehensweise zur Ermittlung von Innovationssuchfeldern beschrieben werden. Diese soll dem Leser als Richtlinie zur Identifizierung von Suchfeldern im eigenen Unternehmen dienen. Die Erkenntnisse sollen anhand des Fallbeispiels eines exportorientierten Tür- und Torherstellers illustriert werden.
Auf den ersten Blick sind die Unternehmen BMW AG, Spark Networks Services GmbH und die Wilhelm Büchner Hochschule nicht miteinander vergleichbar. Neben den Branchen und der Anzahl an Mitarbeitern sind auch die Arten der angebotenen Produkte und Leistungen unterschiedlich. Jedoch haben all diese Unternehmen etwas gemeinsam: Sie haben sich die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen auf ihrem Gebiet zum Ziel gemacht.
Es ist schwer ein Unternehmen zu finden, dass auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichtet ist und nicht explizit die stetige Innovationserbringung anstrebt. Jedes dieser Unternehmen muss jedoch in der eigenen Branche auf spezifische Einflussfaktoren achten muss. Die internen Unternehmensziele und Umweltfaktoren sind somit bei der Innovationssuche zu berücksichtigen. Mithilfe von vorher bestimmten Innovationssuchfeldern gelingt eine zielorientierte Identifizierung von Innovationen. In Zeiten von globalen Krisen ändern sich die Gegebenheiten meist schlagartig. Zudem ist mit volatilen Zuständen zu rechnen, die sich kurzfristig wieder ändern können. Die vielen Risiken, die durch eine Krise entstehen, werden jedoch stets von Chancen begleitet. Es entstehen neue Märkte durch den veränderten Bedarf der Kunden und gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach den bestehenden Produkten und Dienstleistungen. Diejenigen Unternehmen, die sich zeitnah an die neuen Gegebenheiten anpassen, ergreifen die Chance und können sich von der Konkurrenz absetzen. Ebenso beschreiben Gulati & Noharia (2010) den Fall des Unternehmens Target Corporation aus den USA während der Rezession im Jahr 2000. Sie hat es geschafft, den Umsatz um 50% zu erhöhen. Die Verkäufe wurden um 40% gesteigert und die Gewinnspanne ist langfristig um ein Prozent gestiegen.
Im Jahre 2020 ist die Welt einer SARS-CoV-2 Pandemie ausgesetzt, die u.a. schweren Einfluss auf das globale Wirtschaftssystem hat. Viele Unternehmen überleben die Krise nicht oder müssen hohe Einbußen auf sich nehmen. Welche Schritte sind zu unternehmen, um gewinnbringende Innovationssuchfelder in solchen Krisenzeiten zu identifizieren und als Gewinner hervorzugehen?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com