Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Einführung.- 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.- 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.- 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.- 4. Gliederung des Buches.- 5. Konventionen.- 6. Nomenklatur.- 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.- 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.- VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.- 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.- I. Dreigliedrige Ringe.- II. Viergliedrige Ringe.- 7. Physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelz- und Siedepunkte.- 2.Brechungsindex, Dichte und Viskosität.- 3. Dipolmomente.- 4. p Ka-Werte.- 5. Ultraviolettspektren.- 6. Infrarotspektren.- 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.- 8. Massenspektren.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com