Alan R. Katritzky, Jeanne M. Lagowski

Chemie der Heterocyclen

Theoretische Grundlagen · Darstellungsmethoden · Reaktionen.
kartoniert , 200 Seiten
ISBN 3642858791
EAN 9783642858796
Veröffentlicht April 2012
Verlag/Hersteller Springer
Übersetzer Übersetzt von Günter Koch

Auch erhältlich als:

pdf eBook
24,99
32,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1. Einführung.- 1. Zur Benutzung dieses Buches durch Studenten.- 2. Grundlagen der Elektronentheorie der organischen Chemie.- 3. Beziehungen zwischen heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Verbindungen.- 4. Gliederung des Buches.- 5. Konventionen.- 6. Nomenklatur.- 7. Die Literatur der heterocyclischen Chemie.- 2. Sechsgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- C. Darstellung von 2,3-Benzoderivaten (Chinolinen, Chinolonen, Chromanen usw.).- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Die Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 3. Sechsgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Ringen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 4. Fünfgliedrige Ringe mit einem Heteroatom.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Kerne.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen von Hydroxyl-, Amino- und verwandten Verbindungen.- VI. Reaktionen anderer nichtaromatischer Verbindungen.- 5. Fünfgliedrige Ringe mit zwei oder mehr Heteroatomen.- I. Nomenklatur und wichtige Verbindungen.- II. Ringsynthesen.- III. Reaktionen der aromatischen Ringe.- B. Elektrophiler Angriff an einem mehrfach gebundenen Ring-Stickstoffatom.- IV. Reaktionen von Substituenten an aromatischen Kernen.- V. Reaktionen nichtaromatischer Verbindungen.- 6. Heterocyclische Verbindungen mit drei- und viergliedrigen Ringen.- I. Dreigliedrige Ringe.- II. Viergliedrige Ringe.- 7. Physikalische Eigenschaften.- 1. Schmelz- und Siedepunkte.- 2.Brechungsindex, Dichte und Viskosität.- 3. Dipolmomente.- 4. p Ka-Werte.- 5. Ultraviolettspektren.- 6. Infrarotspektren.- 7. Kernmagnetische Resonanzspektren.- 8. Massenspektren.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com