Albert C. Eibl, Jan Juhani Steinmann

Ästhetik des Ungehorsams

Interventionen im digitalen Zeitalter.
gebunden , 228 Seiten
ISBN 3990296388
EAN 9783990296387
Veröffentlicht April 2024
Verlag/Hersteller Wieser Verlag GmbH
24,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Ästhetik des Ungehorsams versteht sich als ein philosophisch-literarischer Versuch des Widerstands gegen den alles verschlingenden Sog des Digitalen. Es bedeutet, eine Lebenskunst der Freiheit zu kultivieren und wachsam zu bleiben für das Wunderbare in der Welt. Wer so, im Schönen und Ungebundenen verweilend, heiter und tätig sein Leben gestaltet, der geht den Weg des "Freigängers": Der Haftanstalt der technozentrischen Gegenwart und ihren Wärtern, der KI, zum Trotz, hält dieser seinen Blick beständig himmelwärts gerichtet: Jenseits der Gitterstäbe der Ziffern und Algorithmen schafft er sich so Freiräume und Oasen der Schönheit, die manch anderer Gefangene nie erblickt. Als "Imaginationist" hat er inmitten der nihilistischen Postpostmoderne gelernt, aus dem Zentrum seiner Phantasie heraus ästhetischen Ungehorsam zu wagen: Gegen alle visuelle und thematische Bevormundung durch die Technik träumt er sich in den Abenteuern seines Geistes, das Auge nach innen gewandt, zum Brennpunkt seiner Existenz fort.
In ihrem neuen Buch legen Albert C. Eibl und Jan Juhani Steinmann Wege für einen ästhetischen Umgang mit der digitalen Transformation frei. In insgesamt 12 Kapiteln, die stilistisch zwischen Philosophie, Essay, Narration und Poesie changieren, umkreisen sie abwechselnd die Möglichkeiten von Schönheit, Ungebundenheit und Metaphysik in der Ära des Digitalen. Ihre Ästhetik des Ungehorsams versteht sich so als essayistisch-literarischer Beitrag zum hochaktuellen Diskurs über den normativen Umgang des Menschen mit der Digitalisierung und ihren epochalen Folgen.

Portrait

Albert C. Eibl, geb. 1990 in München und aufgewachsen in Italien, ist Verleger, freier Publizist und Germanist. Als Gründer und Leiter des Wiener Verlags Das vergessene Buch war er maßgeblich an der Wiederentdeckung der österreichisch-jüdischen Schriftstellerinnen Marta Karlweis, Else Jerusalem und Maria Lazar beteiligt. Darüber hinaus promoviert er bei Oliver Lubrich an der Universität Bern zur Poetik des "verdeckten Schreibens" in verschiedenen Epochen der Zensur. Zuletzt publizierte er die Monographie Der Waldgang des 'Abenteuerlichen Herzens'. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes (Winter, 2020) und gab die lange zu Unrecht vergessenen Auschwitzerinnerungen Ferien am Waldsee des ungarisch-jüdischen Kunstsammlers und Galeristen Carl Laszlo neu heraus (btb, 2023).

Hersteller
Wieser Verlag GmbH
Achte-Mai-Straße 12

AT - 9020 Klagenfurt

E-Mail: office@wieser-verlag.com

Das könnte Sie auch interessieren

Sebastian Fitzek
Der Nachbar
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
25,00
vorbestellbar
16,99
Wallis Kinney
A Dark and Secret Magic
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
24,00
Phia Quantius
Aura
Taschenbuch
vorbestellbar
20,00
"König Boris" Lauterbach
FC St. Pauli
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
16,99
Walter Moers
Qwert
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
42,00
Senlinyu
Alchemised
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
34,99
vorbestellbar
5,95
vorbestellbar
3,50
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 20 - Bock auf Party?
Gebund. Ausgabe
vorbestellbar
16,00