Die Elitetheorie von Niccolò Machiavelli - Alessandro Ligas

Alessandro Ligas

Die Elitetheorie von Niccolò Machiavelli

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 614.
pdf eBook , 24 Seiten
ISBN 334671697X
EAN 9783346716972
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Veranstaltung: Deutschlands Zukunft/ mit oder ohne Eliten - Analyse Gesellschaftlicher Eliten in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Militär und Politik -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention der vorliegenden Arbeit ist es, Niccolò Machiavellis Vorstellungen von Macht und Elite anhand seines Hauptwerkes "Il Principe" zu erörtern und deren Auswirkungen auf Machiavellis Zeit und der frühen Neuzeit aufzuzeigen.
Wenn der Begriff Machiavelli fällt, schwingt zweifelsfrei eine Aura des Bösen mit. Doch was tat dieser Mann dafür, dass er noch fast 500 Jahre nach seinem Tod so polarisiert? Machiavelli wurde für seinen Zweckrationalismus bewundert und für seine rücksichtslosen, radikalen, skrupellosen und menschenverachtenden Thesen gefürchtet und verabscheut. Aus diesen Thesen entwickelte sich sogar ein Begriff, der sog. Machiavellismus. Dieser Begriff ist gleichbedeutend mit rücksichtsloser und skrupelloser Machtpolitik.
Aus diesem Begriff bildeten sich Neo-machiavellistische Elitetheorien Anfang des 20. Jahrhunderts, die sich mit der Erlangung und Erhaltung von Macht befassten. Doch was ist die Elite? Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird Machiavellis Leben als florentinischer Bürger, Politiker und Schriftsteller beschrieben. Im zweiten Teil wird der Begriff der Elite, unter Bezugnahme des "Principe", erläutert und definiert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Neo-Machiavellisten des 20. Jahrhunderts, Vilfredo Pareto und Gaetano Mosca, und die Auswirkungen Machiavellis auf den italienischen Faschismus. Ein Fazit und eine Kritik an Machiavelli und seinen Vorstellungen bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Karl Schlögel
Auf der Sandbank der Zeit
epub eBook
Download
16,99
Katja Gloger
Das Versagen
epub eBook
Download
22,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
epub eBook
Download
16,99
Natalie Amiri
Der Nahost-Komplex
epub eBook
Download
19,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Dorothee Elmiger
Aus der Zuckerfabrik
epub eBook
Download
4,99
Sarah Bosetti
Make Democracy Great Again!
epub eBook
Download
9,99
Anna Sophie Herken
Machtgebiete
epub eBook
Download
19,99