Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Alexander Schütz führt in eine systemtheoretische Perspektive auf IT-Architekturen ein, deren zunehmende Komplexität die Unternehmen fortwährend vor Herausforderungen stellt. Der Autor untersucht, wie diese entsteht und welche Mechanismen "unnötige" Komplexität begünstigen. Das in der Studie vorgestellte Vorgehen zur Quantifizierung von Komplexität ermöglicht eine Beurteilung und Steuerung. Gleichzeitig bildet die Quantifizierbarkeit die Grundlage für die Entwicklung von Informationssystemen, die Entscheider bei dem Management der Komplexität unterstützen.
Der InhaltSystemtheoretische Perspektive auf IT-Architekturen
Strukturelle Komplexität in Unternehmens-/IT-Architekturen sowie deren Quantifizierung
Qualitative Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Komplexität in IT-Architekturen
Designprinzipien für ein Informationssystem zur Planung und Kontrolle
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Informatik
Praktikerinnen und Praktiker, die im Kontext der Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen tätig sind
Der AutorDr. Alexander Schütz promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management der Technischen Universität Darmstadt.
Dr. Alexander Schütz promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management der Technischen Universität Darmstadt.