Alfred Möller

Alfred Möllers Dauerwaldidee

Mit den Reprints sämtlicher Beiträge Alfred Möllers zur Dauerwaldidee 1920-1922.
kartoniert , 476 Seiten
ISBN 3957579635
EAN 9783957579638
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller Matthes & Seitz Verlag
28,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wald ist nicht alles, aber ohne Wald ist alles nichts. Diese Erkenntnis hat die Politik erreicht, die sich nun vom Denkmuster des Holzanbauprinzips lösen und die Fortswissenschaft vom Holzweg der Altersklassenwirtschaft abbringen muss. Wollen wir morgen noch Wald in Deutschland haben und nutzen, brauchen wir eine Waldökosystemwirtschaft. Das heißt, die Holzproduktion muss auf eine systemische Grundlage gestellt werden, die sich aus dem Wald als hochkomplexem und intensiv vernetzten Ökosystem ableitet.
Die bereits 1920 formulierte Dauerwaldidee Alfred Möllers ist daher so aktuell wie nie zuvor. Seine epochale Schrift ist in dieser Neuauflage um Beiträge von Naturshützern und Fortwissenschaftlern ergänzt, die wissen: Wälder, die diesen Namen ökologisch und biologisch verdienen, kann man nicht pflanzen, sondern nur erziehen und in dynamisch stabile Dauermischwälder überführen. Denn es ist schließlich der Wald, der hilft, unser Klima zu retten.

Portrait

Alfred Möller (1860-1922), erforschte mit Unterstützung des deutschen Kaiserhauses Mitte der 90er-Jahre des 19. Jahrhunderts drei Jahre lang den Amazonasurwald und gewann u.a. am Beispiel der engen Lebensgemeinschaft von Bäumen und Pilzen erste Einblicke in den systemischen Aufbau und die innere Struktur natürlicher Wälder. 1899 wurde ihm das Fach Waldbaulehre an der preußischen Forstakademie Eberswalde übertragen, der er ab 1906 als Akademiedirektor vorstand, bis er 1921 durch einen bürokratischen Trick seiner Gegner abgelöst wurde und kurz darauf verstarb. Zuvor, 1920, hatte Möller erstmals seine Dauerwaldidee veröffentlicht, die die forstliche Fachwelt seiner Zeit elektrisierte, wie keine waldbauliche Innovation vor ihm. Er widersprach dem schlagweisen Altersklassenwald, der von ihm als Holzackerbau bezeichnet wurde, und formulierte erstmals einen systemischen Ansatz für den 'Organismus' des Waldes, dessen Stetigkeit, sein Kontinuum aus Raum und Zeit, nicht durch die Bewirtschaftung geschädigt werden dürfe. Erst Jahrzehnte später etablierte sich derselbe Grundgedanke als fachübergreifende Kybernetik, deren Erkenntnisse und Methoden von der linear und kausal denkenden Forstwissenschaft bis heute ignoriert werden.

Hersteller
Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A

DE - 10965 Berlin

E-Mail: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Wall Kimmerer
Geflochtenes Süßgras
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Margot Spohn
Was blüht denn da - Das Original
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Marie-Luise Kreuter
Der Biogarten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Frank Röllke
Orchideen pflegen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,99
Aurélien Davroux
Wächst fast ohne Wasser
Taschenbuch
Sofort lieferbar
30,00
Bärbel Oftring
Wird das was oder kann das weg?
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Anja Banzhaf
taschenGARTEN 2026
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Simone Kern
Der antiautoritäre Garten
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Inga-Maria Richberg
Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,99
Susann Probst
Zu den Wiesen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00