Projektmanagement am Rande des Chaos - Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt

Alfred Oswald, Jens Köhler, Roland Schmitt

Projektmanagement am Rande des Chaos

Sozialtechniken für komplexe Systeme. 1. Aufl. 2016. XVIII, 279 S. 57 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 279 Seiten
ISBN 3662477467
EAN 9783662477465
Veröffentlicht August 2016
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Autoren zeigen in diesem Buch, dass Komplexität ein Geschenk ist, das man für die erfolgreiche Durchführung von Projekten nutzbar machen kann, sei es um Neues zu erschaffen oder auch um Bestehendes zu ändern. Dabei ist das Methodenparadigma im Projektmanagement derzeit massiv im Umbruch. Durch die Vernetzung einer Vielzahl von Einflussgrößen sind Projekte komplexe Gebilde, die mit klassischen Methoden, die auf  Ursache-Wirkungs-Ansätzen beruhen, nicht bewältigt werden können. Komplexität und das damit verbundene Phänomen der Selbstorganisation ist ein natürlicher aber versteckter Gestalter. Sie bietet eine große Chance, indem sie als wesentlicher Treiber für die Durchführung von Projekten genutzt wird. Dies erfordert, die Prinzipien der Komplexität zu identifizieren und für das Projektmanagement einzusetzen. Damit werden ganz eigene und neuartige Kompetenz-Anforderungen an die beteiligten Personen gestellt. In diesem Buch werden neueste Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften undder Hirnforschung verwendet und in ein praxisorientiertes Framework übertragen. Wir zeigen, was Komplexität ist, welche Möglichkeiten der Komplexitätsregulation in Projekten vorliegen und wie Selbstorganisation für das Management von Projekten angewendet werden kann. 

Portrait

Dr. Alfred Oswald, IFST - Institute for Social Technologies GmbH, 52223 Stolberg, hat an der RWTH Aachen University in theoretischer Physik promoviert. Er ist Geschäftsführer des Consulting Instituts IFST- Institute for Social Technologies GmbH für Projektmanagement, Transformations- und Innovationsmanagement. Sein Arbeitsgebiet ist die Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Organisationen mittels innovativer Sozialtechniken. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Management innovativer und komplexer Projekte sowie der Transformation von projektorientierten Organisationen zu Hochleistungsorganisationen.
Dr. Jens Köhler, BASF SE, 67056 Ludwigshafen, hat an der Universität Bonn Physik studiert und sich mit der inhaltlichen Behandlung des Themas Komplexität bereits in seiner Promotion auseinandergesetzt. Seit mehr als 10 Jahren liegt sein Haupttätigkeitsfeld in der Prozessanalyse sowie der Konzeption und Realisierung von komplexen Informationslösungen in derForschung. Sein Spezialgebiet ist die Erforschung der Effizienz- und Effektivitätssteigerung von Projektteams mit dem Schwerpunkt der gezielten Regulierung über Soft Skills und Kommunikationsprozesse.
Roland Schmitt, 69469 Weinheim (an der Bergstraße), beschäftigte sich nach dem Studium der Elektrotechnik zuerst mit Geschäfts- und Softwareentwicklungsprozessen. Seit über zehn Jahren managt er IT Projekte im Logistik und Transportsektor bei der DB Systel GmbH in Frankfurt am Main. Das wissenschaftliche Studium des Managements von Projekten an der Universität von Portsmouth in UK richtete seinen Fokus auf die psychosozialen Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Menschen. Seitdem gilt sein Forschungsinteresse dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse der Selbstorganisation und der Neuroleadership in die professionelle Managementpraxis.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.