Augmented Reality. Das Werk "Grosse Fatigue" von Camille Henrot - Alicia Alexy

Alicia Alexy

Augmented Reality. Das Werk "Grosse Fatigue" von Camille Henrot

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 9.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3346545334
EAN 9783346545336
Veröffentlicht November 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sprach- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Masterseminar: Realismen und Realitäten. Von antiken Legenden bis "Fake News", Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einstieg in diese Hausarbeit soll eine seit 2016 vermehrt zu beobachtende Situation dienen, welche sich gerne bildlich vorgestellt werden kann: Kinder schlendern mit gesenktem Kopf durch Parks, laufen unbeabsichtigt gegen Straßenlaternen oder rennen- stets ihr Smartphone vor sich ausgestreckt- kreischend hintereinander her. Der Grund dafür ist die Spiele-App "Pokémon Go". Bei dieser handelt es sich um eine Augmented Reality App, in der die virtuellen Figuren aus dem Spiel "Pokémon" in die Realität einfügt werden. Die Figuren wirken somit greifbar und können von den Spielenden gefangen und gesammelt werden. Das Medium Augemented Reality findet in der Entertainment-Branche und anderen Wirtschaftssektoren bereits vermehrt Verwendung.
Wie das Medium in der Kunst genutzt wird und welche Themen durch Augmented Reality verhandelt werden können, soll in dieser Hausarbeit anhand eines Beispiels aufgezeigt werden. Dafür wird die künstlerische Videoarbeit "Grosse Fatigue" (2013), der französischen Künstlerin Camille Henrot untersucht und im Bezug auf das Medium der Augmented Reality diskutiert. Bei Betrachtung des Kunstwerks entwickelt sich die Forschungsfrage, die wie folgt lautet: Inwiefern handelt es sich bei dem Kunstwerk "Grosse Fatigue" um Augmented Reality- Kunst und was wird damit verhandelt?
Dafür wird in Kapitel II zunächst der Begriff Augmented Reality definiert und erläutert. In Kapitel III folgt, nach kurzer Zusammenfassung der Entstehungsgeschichte von "Grosse Fatigue", eine Beschreibung des Kunstwerks und eine Darlegung der Interpretationsmöglichkeiten. Daraus resultiert in Kapitel IV eine Diskussion darüber, inwiefern "Grosse Fatigue" als Augmented Reality-Kunst bezeichnet werden kann. Zum Schluss der Ausarbeitung folgt ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten bietet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com