Allegra Schiesser

Das bürgerliche Sprachprojekt

Der Einfluss des Sprachgebrauchs und Sprachbewusstseins auf die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jh. 2. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3640915240
EAN 9783640915248
Veröffentlicht Mai 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
5,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Sprachgeschichte III, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit zwischen Ende des 18. und dem 19. Jh. entwickelte das Bürgertum ein besonderes Verhältnis zu Sprache und Bildung, das Identität stiftend für die Gruppe des Bürgertums wirkte und das hier unter der Bezeichnung -bürgerliches Sprachprojekt- näher beschrieben werden soll. Da das bürgerliche Sprachprojekt aber nicht gesondert vom historischen Kontext und vom Begriff des -Bürgertums- betrachtet werden kann, müssen die schwer fassbare Gruppe des Bürgertums und die historischen Faktoren, die zur Entwicklung des Sprachprojektes gehören, zuerst geklärt werden. Dies werde ich im folgenden ersten Kapitel versuchen. Danach werde ich auf das bürgerliche Sprachprojekt selbst, dessen konstitutive Merkmale und die Wirkung auf die Gruppe des Bürgertums eingehen. Im Anschluss daran sollen diese Merkmale und Wirkung anhand einiger weniger typischer Beispiele veranschaulicht und verdeutlicht werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de