Allegra Schiesser

Der Erzähler in Gottfrieds von Strassburg "Tristan"

Analyse seines Selbst-Entwurfes und seiner Positionierung in Bezug auf Tristan und Isolde und deren Minne. 1. Auflage.
epub eBook , 15 Seiten
ISBN 3640915542
EAN 9783640915545
Veröffentlicht Mai 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Basismodul ÄDL II Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzähler als Instanz des Textes ist massgeblich an dessen Wirken beteiligt, da die gesamte
Geschichte1 durch ihn vermittelt wird, also alles Erzählte durch seine Brille wahrgenommen und
mit seiner Stimme erzählt wird. Da dieser Einfluss nicht vernachlässigbar ist, möchte ich nun
einerseits untersuchen, wie sich der Erzähler in Gottfrieds von Strassburg Tristan selbst entwirft
und darstellt, andererseits, wie er sich in Bezug auf die beiden Liebenden Tristan und Isolde
positioniert und Einfluss nimmt auf die Legitimation deren Minne.
Bei der Analyse werde ich sowohl die Erzähltheorie von Genette wie auch die von Petersen, der
seine etwas einfachere Kategorisierung der erzähltheoretischen Kriterien auf Stanzel stützt,
verwenden. Zusätzlich werde ich, wenn auch nur am Rande, interpretatorische Texte von Haug
und Wehrli hinzuziehen. Ich werde ausschliesslich Textstellen aus dem Tristan zur Hand
nehmen, in denen der Erzähler seinen Einfluss geltend macht, sei das auf auffällige Weise oder
nicht, da solche Stellen für eine Analyse besonders fruchtbar sind. Dafür verwende ich ausgewählte
Stellen aus dem Prolog, dem Geständniskapitel mit nachfolgendem Minneexkurs, aus der
Minnegrotte-Episode und dem Dichterexkurs.
Ich werde zuerst die wichtigsten erzähltheoretischen Begriffe und ihre Einbettung in die jeweilige
Theorie erläutern, anhand derer ich die Textstellen analysiere, danach werde ich auf die unterschiedlichen
Teilaspekte der Textanalyse eingehen, nämlich 1) Wie sich der Erzähler selber entwirft,
2) Wie er sich zu den Figuren Tristan und Isolde positioniert und 3) Wie sich das auf die
Legitimation der Minne dieser beiden Figuren auswirkt. Diese drei Punkte werde ich am Schluss
auf einen Nenner zu bringen versuchen und erhoffe mir davon ein erhellendes Fazit.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com