Alois Maria Haas

Gottleiden - Gottlieben

Zur volkssprachlichen Mystik im Mittelalter.
kartoniert , 518 Seiten
ISBN 3458242457
EAN 9783458242451
Veröffentlicht Februar 2020
Verlag/Hersteller Insel Verlag GmbH
22,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Unsere Zeit begünstigt das Aufkommen von Ersatzreligionen, Kulten des Irrationalen und Heilslehren jeder Art in einem beängstigenden Ausmaß. >New Age<, mit all seinen Enthusiasten und emsigen Nachbetern ist nur ein verhüllendes Stichwort für diesen Konsumismus im Umgang mit religiösen Sinnangeboten. Demgegenüber fühlt sich der Verfasser der in diesem Band vereinten fünfzehn Studien auf die konkreten historischen Gegebenheiten einer bestimmten Ausformung christlicher Mystik verpflichtet. Es handelt sich dabei um jene Ausprägung, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts in den Rheinlanden (deutsche Schweiz, Elsaß, Süddeutschland) das geistliche Leben im Dominikanerorden, also in einem seelsorglichen Rahmen, fand. Gemeint ist die Kooperation zwischen Männern und Frauen, die sich durch die cura monialium, der mönchischen Seelsorge an den Nonnen, zu entwickeln vermochte. Es waren geistig avancierte Männer wie Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse, die sich in dieser Seelsorge als eigentliche »Lebmeister« erwiesen - so nannten sie sich selbst im Unterschied zu den bloßen »Lesmeistern« (Lektoren). Sie entwickelten eine Lehre von der Einheit des Menschen mit Gott, die geistesgeschichtlich bis in die Reformation hinein wirksam blieb.
Die vorliegenden Studien zeigen Rang und Tragweite dieser Mystik. Dieser Ansatz erfüllt die methodische Forderung nach einer ökumenisch orientierten Mystikforschung, die gerade in der wirren Zeitsituation von heute wenigstens das Bemühen um Klarheit zu artikulieren weiß.

Portrait

Alois M. Haas wurde am 23. Februar 1934 in Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Zürich, Berlin, Paris, München und promovierte 1963 in Zürich zum Dr. phil. Die Habilitation im Fachgebiet Germanistik folgte 1969. Von 1969 bis 1971 war er Associate Professor an der McGill University in Montreal. Ab 1971 außerordentlicher, ab 1974 ordentlicher Professor für deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1700 in Zürich. 1978 Dr. theol. h.c. von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü. 1988-1989 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 1989 Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. Seit 2000 Ehrenpräsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft; seit 2006 Ehrenpräsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung. Alois M. Haas starb am 12. Januar 2025 im Alter von 90 Jahren.

Hersteller
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44

DE - 10119 Berlin

E-Mail: info@suhrkamp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
6,90
Sofort lieferbar
7,90
Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Hartmut Rosa
Demokratie braucht Religion
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00