Das Verhältnis von Augustus und Tiberius zu Volk und Staat - Amelie Schießl

Amelie Schießl

Das Verhältnis von Augustus und Tiberius zu Volk und Staat

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 488.
pdf eBook , 13 Seiten
ISBN 3656458545
EAN 9783656458548
Veröffentlicht Juli 2013
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2, Universität Regensburg (Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract:
" In meinem sechsten und siebten Konsulat habe ich, nachdem ich die Flammen der Bürgerkriege gelöscht hatte und mit der einmütigen Zustimmung der gesamten Bevölkerung in den Besitz der staatlichen Allgewalt gelangt war, das Gemeinwesen aus meiner Machtbefugnis wieder der Ermessensfreiheit des Senats und des römischen Volkes überantwortet. Für dieses mein Verdienst wurde mir auf Beschluss des Senats der Name Augustus gegeben." ( Res Gestae,34 )
Nach dem Tod Julius Caesars 44 v.Chr. und dem Untergang der Republik ging mit Octavian eine neue Herrschaftsform einher. Jedoch musste er seine Position vor allem gegen Marcus Antonius verteidigen. Zunächst bildete Octavian mit Letzterem und Marcus Aemilius Lepidus das zweite Triumvirat. In der Schlacht von Philippi schlugen diese nun zuerst die Verschwörer Cassius und Brutus. Deren eingenommene Gebiete wurden dann unter Octavian und Antonius aufgeteilt. Doch bereits hier wurden erste Konflikte deutlich, die dann in den Perusinischen Krieg mündeten. Nach diesem wurden die Gebiete, im Vertrag von Brundisium, erneut aufgeteilt und es herrschte für eine Zeit Ruhe zwischen Octavian und Antonius, obwohl die Spannungen bestehen blieben; auch nach der Heirat des Antonius mit Octavians Schwester Octavia, die diesen Vertrag besiegeln sollte. Der Konflikt fand sein Ende in der Schlacht bei Actium, aus der Octavian als Sieger hervorging. Somit war er der unangefochtene Herrscher der römischen Welt. Sein verfassungsrechtlicher Status war jedoch ungewiss, da er seine Vollmachten der Notstandsverordnung des Senats zu verdanken hatte. Seine Macht einzuschränken kam für ihn jedoch nicht in Frage. Die territorialen Vergrößerungen machten es jedoch unmöglich, alles alleine zu regieren. Deshalb musste Octavian mit allen Mitteln versuchen, den Senat auf seine Seite zu ziehen und ihn dazu zu bringen, auch dort zu bleiben. Doch nicht nur der Senat musste ihm gut gestimmt sein. Denn den größten Teil der Bevölkerung machte die plebs urbana aus. Auch diese galt es positiv für seine Sache einzunehmen. Auch sein Nachfolger Tiberius musste diese beiden Gruppen ebenfalls auf seine Seite ziehen um regieren zu können. Nun stellt sich die Frage wie und mit welchen Mitteln diese Männer es- der eine mehr, der andere weniger- geschafft haben, dieses Ziel in die Tat umzusetzen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99