Andre Heuer

Szenarien in der Architekturevaluierung - ein Überblick

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 34 Seiten
ISBN 3638423964
EAN 9783638423960
Veröffentlicht Oktober 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Informatik & Wirtschaftsinformatik - Software Systems Engineering), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses erste Kapitel soll einen Überblick und eine Einführung in die Problemstellung dieser Seminararbeit geben. Dabei ist zu klären, was Szenarien sind (dazu werden Definitionen angegeben) und wie sich diese klassifizieren respektive charakterisieren lassen, was Architektur ist und wie diese evaluiert werden kann.
Szenarien werden in vielen Bereichen des Software Engineerings genutzt. Dazu zählt auch das Requirements Engineering und die Architekturevaluierung. Im Requirements Engineering werden Szenarien wie folgt definiert : "A scenario is a concrete description of system usage which provides a clear benefit for the actor of the system" (nach Pohl et al. 2005) In der Architekturevaluierung wird ein Szenario definiert als eine kurze Aussage, die die Interaktion von Stakeholdern mit dem System beschreibt (nach Clements et al. 2001). Auf den ersten Blick sich die beiden Definitionen ähnlich. Beide Definitionen legen fest, dass es sich bei einem Szenario um eine Beschreibung der Benutzung eines Systems (also einer Interaktion) handelt. Bei genauerem Lesen der Definitionen fallen jedoch Unterschiede auf:
. in der Architekturevaluierung wird von einer kurzen Aussage gesprochen, während im Requirements Engineering von einer konkreten Beschreibung die Rede ist
. im Requirements Engineering muss der Akteur des Szenarios einen klaren Nutzen von diesem System haben, in der Architekturevaluierung hingegen nicht.
Daraus lässt sich schlussfolgern, dass eine genauere Untersuchung der Verwendung von Szenarien notwendig ist. Eine Grundlage für einen Vergleich zwischen der Szenarien bietet das CREWSFramework in Rolland et al. (1998). Mit Hilfe des CREWS-Frameworks wurden auch schon mehrere Szenarien im Requirements Engineering klassifiziert (siehe dazu Alexander 2004). Hier soll das CREWS-Framework auf die Szenarien in der Architekturevaluierung angewendet werden. Ursprünglich wurde das CREWS-Framework für Szenarien im Requirements Engineering entwickelt, ist jedoch aufgrund seiner Allgemeinheit auch für die Szenarien in der Architekturevaluierung anwendbar: innerhalb des CREWS-Frameworks werden zum Beispiel keine Attribute genannt, die sich explizit auf das Requirements Engineering beziehen. [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com