Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
André Lohse untersucht Bedingtheiten, Verhältnisse und Strukturen, die das antiziganistische Ressentiment im gesellschaftlichen Wandel hervorrufen. Er analysiert die Auswirkungen antiziganistischer Konstrukte auf gegenwärtige Machtstrukturen und entschlüsselt kritisch-theoretisch öffentliche Eingriffe in das Leben von Roma und Sinti als apriorische Erziehungsidee. Auf diesem Wege hinterfragt der Autor die noch immer auf Roma und Sinti gerichtete Kontrollorientierung sozialpolitischer Programmatik.
Der Inhalt
Das antiziganistische Ressentiment in der bürgerlichen Gesellschaft
Antiziganismus und die Psychologie des Ressentiments
Antiziganismustheorie der GegenwartEthnisierende Kontroll- und Erziehungslogiken
Die Zielgruppen
WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen
PolitikerInnen
Der Autor
Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.
Dr. André Lohse promovierte bei Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker an der Universität Hamburg im Fach Erziehungswissenschaft.